Samstag, 25. März 2017

Je oller, je doller

Jetzt kommt man im Supermarkt unweigerlich an bunten Regalen mit Blumensamen vorbei. Stets sind sie so strategisch günstig platziert wie die Schokolade - beide wecken natürlich auch gleich Begierden. Die Bilder mit den Blümchen lassen uns vom Sommer träumen - ein perfider Trick, wenn es draußen gerade trübselig ist. Beim Einkauf muss ich mich also immer arg zusammenreißen, nicht zu viele Tütchen mitzunehmen. Am besten gar keine. Finger weg! Der Platz auf meiner Fensterbank ist schließlich begrenzt und der im Beet sowieso. Am Ende werde ich doch wieder nichts aussäen, das wäre doch schade.

So geschehen auch vor 10 Jahren, als ich bei Thompson&Morgan selbst online nicht widerstehen konnte und meinem damals noch nicht so vollgewucherten Garten ein paar Blumen schenken wollte. Ich weiß noch, dass die Saat nicht billig war und am Ende ist sie nie aufgegangen, weil ich die Anzucht auf das nächste Jahr verschoben hatte. Oder übernächstes. Jedenfalls waren die Tütchen irgendwann aus den Augen und aus dem Sinn, dann gar nicht mehr wiederzufinden.

Nun sind sie jedoch beim Aufräumen wieder aufgetaucht, im Jahr ihres 10-jährigen Jubiläums - was nicht gerade für meine Ordnung spricht. Nun ist das wirklich kein Grund zum Feiern, denn auch mit Keimschutzverpackung ist das ein stolzes Alter für Blumensamen - die reifen nicht wie ein guter Wein. Die haben schon nach wenigen Jahren viel von ihrem jugendlichen Ehrgeiz eingebüßt. Aber aufgeben wäre zu einfach. Jetzt habe ich es also mal in Angriff genommen und die Samen ausgesät.

Es handelt sich um Schleierkraut (Gypsophila elegans), Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora) und Spinnenblume. Letztere wäre besonders interessant, weil sie schön blüht und von Kohlweißlingen gefressen wird. Das Saatgut ist so alt, dass die Pflanze mittlerweile sogar umbenannt wurde. Hieß sie damals noch Cleome spinosa, firmiert sie jetzt unter Tarenaya hassleriana. Wer soll sich das alles merken?

Die Samen kann man nun ruhig dicht säen, denn die Keimquote wird höchstwahrscheinlich nicht im hohen Prozentbereich liegen, eher im Promillebereich.

Und was sehe ich da? Das Schleierkraut hat sich eine Tapferkeitsmedaille verdient und keimt tatsächlich! Sogar sehr viele Keimlinge sind es, die es nun wirklich wissen wollen.


Die anderen altersschwachen Kandidaten leider bis jetzt gar nicht...

Weil das alles ein bisschen trostlos ist, habe ich zum Glück noch fertige Blümchen auf der Terrasse stehen - denn wer beim Bloggertreffen letztes Jahr bei Volmary dabei war, hat ein Paket mit Blumen zugeschickt bekommen. Mit dabei waren Bellis, weiße Hornveilchen und die besonders schönen Stern-Primeln 'Jupiter' - sind die nicht herrlich retro? Wie die Prilblumen früher, nur mit Nektar.








Ich werde gut drauf aufpassen und hoffen, dass die 'Jupiters' in meiner Umlaufbahn bleiben - so wie auch das altehrwürdige Schleierkraut, wenn es mal erwachsen ist..

Samstag, 18. März 2017

Geschnetzeltes

Im diesjährigen COMPO-Magazin ist ein Interview mit mir zu lesen:


Als Dankeschön bekam ich ein Paket mit Produktproben, das mir vermutlich für alle Zeiten den Unmut des Paketboten zugezogen hat. Neben torffreier Blumenerde mit Schafwolle, Schafwoll-Dünger und Flüssigdünger war nämlich auch ein 60-Liter-Sack Bio-Holzhackschnitzel dabei. Und der war nicht leicht.

Nun sind diese Hackschnitzel zwar durchaus vegetarier-geeignet, aber man sollte sie doch besser im Garten verwenden. Die eigentliche Bestimmung dieser Holzfragmente ist die unterste Schicht im Hochbeet. Man kann sie aber auch als kostengünstigen Wegbelag verwenden, der so schnell nicht verrottet.

Und da ich keinen Platz für ein Hochbeet habe, bin ich auf eine andere Idee gekommen. Im Null-Euro-Beet habe ich für Glockenblumen und ein großes Johanniskraut einen Quadratmeter Beet ausgestochen. Das geht prima direkt nach der Arbeit, wenn man sich mit Gewalt ein bisschen abreagieren möchte. Damit das Gras nicht wieder in das Beet hineinwuchert, habe ich dann spatentief einen Graben ausgehoben, etwa 20 cm breit. Dort hinein habe ich nach Art eines trockenen Burggrabens die Holzhackschnitzel gegeben.



Das Ganze soll aber nicht nur eine hölzerne Demarkationslinie gegen Quecken-Quälgeister sein, sondern auch ein Paradies für Käferlarven, die sich bei fortschreitendem Verfall des Holzes am Abbau beteiligen können. Hirschkäfer sind die Prominenz unter den Mulchbewohnern, aber auf die wage ich mal nicht zu hoffen.

Die torffreie Blumenerde werden später die Tomaten bekommen, der Schafwoll-Langzeit-Dünger ist unter anderem für den Rhabarber reserviert. Durch die Wolle speichern Erde und Dünger Wasser, was besonders auf trockenen Böden von Vorteil ist. Außerdem gibt die Wolle Nährstoffe ab.


Die Düngestäbchen, die nicht nur für Tomaten, sondern auch für Obst und Kräuter geeignet sind, sind schon in allen möglichen Töpfen auf der Terrasse versenkt und sollen Schnittlauch, Erdbeeren und Knollenziest beglücken.

Und so sind hoffentlich bald alle Pflänzchen rundum zufrieden!

Samstag, 11. März 2017

Der verlorene Krokus

Neulich fiel mir auf, dass der gelbe Krokus im Rasen fehlte, der sich vor ein paar Jahren selbst dorthin gesät hatte. Er war mit der Zeit zu einer richtigen Institution geworden, heiß ersehnt mit seinem fröhlichen Gelb im Pyjama-Look, auch wenn seine Blüten sich gern auf dem Boden herumwälzen.




Doch ich habe mir die Augen ausgeguckt, aber ich konnte seine markanten Blätter im Rasen einfach nicht entdecken, von Blüten ganz zu schweigen. Hatten ihn am Ende doch Schädlinge erwischt oder ein zu dominanter Rasenwuchs mit undurchlässiger Grasnarbe kümmern lassen? Denn die Geschmäcker sind hier durchaus verschieden: Während der Durchschnittsgartenbesitzer eine dichte, makellos grüne Grasnarbe schätzt, ist das einem Krokus zuwider. Er mag Rasen gern kümmerlich, wehleidig und mit vielen undichten Stellen, durch die er seine Triebe bohren kann.

Doch dann sah ich einen ähnlich gelben Krokus nicht im Rasen, sondern am Rande des Blumenbeets unter der Kartoffelrose. Das musste er sein, doch warum hatte er den Platz gewechselt, hatte ihn etwa die Wanderlust gepackt?

Die Erklärung war einfacher und hatte nichts mit mobilen Knöllchen zu tun: Der Garten nutzt eben jede Schwäche des Gärtners gnadenlos aus. Wo man das Unkrautjäten mal kurz vernachlässigt und Oregano und Seifenkraut sich ungeniert auf dem Rasen räkeln lässt, da wächst am Ende kein Gras mehr. Der Pfennig-Gilbweiderich dagegen ist sofort zur Stelle und springt in die Bresche.

Und so war nicht der Krokus gewandert, sondern das Staudenbeet hatte einen Vorstoß in Richtung Süßkirsche gewagt. Das hatte sich letztes Jahr eigentlich schon angekündigt, wo auch Minze und Gundermann den Rasen gemeinsam aufmischten - auf diesem Bild von 2016 ist der besagte Krokus zu sehen:



Naja, immerhin ist die kleine Meuterei im Rasen größtenteils essbar. Pfefferminztee aus dem Rasen kann auch nicht jeder machen. Und wer weiß, vielleicht fühlt sich der gelbe Krokus inmitten der blumigen Gesellschaft nun viel wohler?

Wer sich mittlerweile aber so richtig in meinem Garten zuhause fühlt, ist der Elfenkrokus (Crocus tommasinianus). Es ist die Art mit dem besten Preisleisungsverhältnis, denn keine verwildert so gut und gerne wie er!





Ein paar Knollen reichen und nach ein paar Jahren hat man schöne Tuffs in rosa. Meine ehemals vereinzelten Elfenkrokusse neigen nun schon ganz hervorragend zur Grüppchenbildung, sodass ich endlich im Garten bleiben kann, um Blümchen- und Bienenfotos zu machen!




Und wer wollte dieser rosa Pracht ein Versammlungsverbot erteilen, auch wenn sie es mitten in den Rasen schaffen, wie ihr gelber Vetter?



Samstag, 4. März 2017

Geleimt!

Alle Welt benutzt Heißkleber, nur ich habe das nie verstanden, denn ich bin mit Holzleim sozialisiert worden. Seit meiner Kindheit begleitet mich das weiße, klebrige Zeug. Es ist ungiftig, umweltfreundlich und wird nach dem Trocknen durchsichtig und unsichtbar, was ein großer Vorteil bei allem Dekorativem ist und wenn mal was daneben geht.

Mit Holzleim habe ich schon Muscheln auf Holz geklebt, Holz auf Papier und Holz auf Holz. Er hat mich nie hängen lassen - dieses Muschelbild hält jetzt schon über 16 Jahre:


Also dachte ich mir, wie schwer kann es schon sein, mein Bienenhotel damit zu renovieren? Da das obere Fach in dem Häuschen sinnloserweise mit Holzhackschnitzeln hinter Kaninchendraht gefüllt war, wollte ich es bienengerecht umbauen. Hohle Stängel sollten dort installiert werden.

Seit dem letzten Frühjahr spare ich schon für das neue Hotelfach und habe Staudenstängel aufgehoben. Besonders gut eignen sich die trockenen Strünke der Gelben Wiesenraute. Zusätzlich habe ich Herzgespann gesammelt, Iran-Lauch und dünne Bambusstäbe. Ganz winzige Löcher haben die Äste vom Wald-Geißblatt.


Dann mussten die Klammern aufgebogen werden, mit denen der Kaninchendraht befestigt war. Die untere Seite habe ich stecken lassen und das Gitter nach unten geklappt.

Jetzt sollte der Holzleim dran glauben. Großzügig habe ich die Rückseite und das Unterteil damit einbalsamiert. Die Stängel habe ich mehr oder weniger auf die richtige Länge geschnitten und sie in den Leim gesteckt.

Schon nach unglaublich kurzer Zeit wusste ich, warum alle Welt so auf Heißkleber schwört: Der ist anhänglicher und zäher. Holzleim dagegen verzeiht Anfängerfehler und bleibt sehr lange flüssig. So flüssig, dass die Stängel immer wieder umgekippt sind, eher aneinander als an der Holzwand hielten und mühsam geklebte Reihen dadurch wieder aus dem Leim gingen. Mit soviel Bindungsängsten ausgestattete Staudenröhren machten alles etwas mühselig.

Meine Finger aber waren bald so voller Klebstoff, dass ich damit schon perfekt geklebte Äste wieder durcheinander brachte, weil mir die Stäbe auf den Leim gingen. Toll. Mehrmals habe ich außerdem die Löcher der Stängel aus Versehen mit Leim verschlossen, so dass ich sie noch mal kürzen musste. Jetzt war auch die Schere ganz verklebt. Ich war wirklich kurz vorm Durchdrehen.

In schön runden Konservendosen leistet der Leim dagegen bessere Dienste - hier kann man Bambusstäbe erstmal in Ruhe bündeln und mit Kabelbinder zusammenzurren. Dann den Boden der Dose oder die Stäbe ordentlich mit Kleber einschmieren und das Bündel hinein drücken. Die Lücken lassen sich dann mit weiteren Stäben komplettieren. Oft hält so ein Packen sogar ganz ohne Klebstoff.


In dem dreieckigen Holzfach aber geriet die Operation "Nisthilfe mit Holzleim" zur Geduldsprobe mit der Gefahr eines Schreikrampfes.


Am Ende war dann alles schief und krumm, aber sicher unter Dach und Fach - der Leim hielt und durch den Überstand bleibt alles schön trocken. Jetzt noch den Hasendraht wieder drüberfummeln, tief durchatmen und nun heißt es auf die Bienen warten. Hoffentlich sind die nicht auf mit Heißkleber fabrizierte Nisthilfen konditioniert... Und nächstes Mal nehme ich Express-Leim, denn das Fach mit den doofen Kiefernzapfen ganz unten muss auch noch renoviert werden..


____________________________________________

Und nun noch eine Buchvorstellung für Gärtner, die sich was trauen. Die den Garten gern in die Hand von Pflanzen geben, die sich manchmal wie die Axt im Walde benehmen, nämlich heimische Arten, die gern verwildern und für überraschende Effekte sorgen. Ich gehöre ja bekanntlich auch zu den Leuten, die sich gern stadtbekannte Wucherer anlachen - die Wildbienen aus der Nisthilfe sollen ja was zu ernten haben. Hier ist also das neue Buch von Norbert Griebl:



Bei jeder Art ist angegeben, wie sie sich verbreitet und wie schnell, welche Ansprüche sie hat und welchen Nutzen wir oder die Tierwelt von ihr haben. Von Akelei bis Zimbelkraut ist alles dabei von Einjährigen bis zur Staude - durch die Angaben zum Ausbreitungsdrang kann man sich leicht aussuchen, an welchen Level man sich heranwagen möchte. Ein Blühkalender ergänzt die Auswahl. Und keine Angst - manche sind gar nicht so schlimm und werden nicht zum immerwährenden Jäte-Opfer, wie Zahnwurz oder Heide-Nelke.

Ich hätte ja gern noch mehr Bilder aus dem Garten des Autors gesehen, aber auch so kann man sich dank der Liste an Pflanzpartnern zu jeder Art vorstellen, wer zusammenpasst. Vielleicht wäre das Buch auch mal ein Denkzettel für Stadtplaner, mal wirklich pflegeleichte Beete anzulegen, in denen sich Wucherer mit Wucherern messen und sich so gegenseitig in Schach halten?