Samstag, 8. Februar 2025

Ich zaudere mit der Zaubernuss

Es sollte wirklich drauf stehen: Winterblüher können die Verkehrssicherheit gefährden - vor allem in den Farben Gelb, Rot oder Orange! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie einen Gärtner, eine Gärtnerin oder in Ihrer Apotheke. Ich weiß wovon ich rede, denn meine Mutter war genauso pflanzenbegeistert wie ich  (nur nicht so begeistert von Wildpflanzen im Garten). Und so begab es sich, dass ich als Fahranfängerin fast einen Unfall gebaut hätte, weil meine Mutter als Beifahrerin plötzlich kerzengerade im Sitz saß und wild gestikulierend "Da...!" schrie. Noch während ich panisch das Verkehrshindernis, den Blitzer oder sonstige Katastrophen zu entdecken versuchte und darüber nachdachte, ob eine Vollbremsung oder das sofortige Lenkradverreißen größeren Schaden verhindern könnte, kam dann doch die Aufklärung: "...die Zaubernuss blüht!" So kann es passieren, dass die Hamamelis als alte Heilpflanze im Februar so manchen Auffahrunfall verursacht.

Und was soll ich sagen - etliche Jahrzehnte später bin ich genauso eine gemeingefährliche Beifahrerin geworden.

Ja, ich geb's ja zu - Zaubernüsse sind um diese Jahreszeit einfach herrlich und kein Strauch kann so den Winterblues vertreiben und die Sensationsgier fördern. Solche leuchtenden Blüten im trüben Grau - wo gibt's das sonst schon?






Bis auf die Virginische Zaubernuss, die eine richtige, anerkannte Heilpflanze ist, im Herbst blüht und daher nicht als Unfallverursacherin gilt, blühen alle anderen Arten im Winter. Das erregt Aufmerksamkeit und Begehrlichkeiten - wer möchte nicht etwas Blühendes im Februar im Garten haben, und dann noch auf Augenhöhe?

Die Sträucher werden allerdings sehr ausladend und ein ruppiger Schnitt zerstört schnell den Habitus, daher habe ich von einer Zaubernuss im Reihenhausgarten bisher abgesehen.

Auch ist mir der Platz zu schade, um ihn mit einer Pflanze zu füllen, die wenig für Insekten bietet. Um diese Zeit sind ohnehin wenige unterwegs und wenn die ersten Hummeln und Schwebfliegen aufwachen, ist die Winter-Duftheckenkirsche beliebter, denn sie blüht auch noch im März und später immer weiter.

Man darf aber schon annehmen, dass die auffällige Blütenfarbe der Zaubernüsse und noch dazu der Duft Insekten anziehen sollen. Nur für den Wind als Bestäuber, der auf solche Äußerlichkeiten ohnehin nicht achtet, wäre das doch zu viel Aufwand.

Bei Hamamelis mollis aus China scheint man nicht mal zu wissen, wer sie in ihrer Heimat bestäubt. In Innsbruck aber wurde es von Ende Februar bis Anfang März untersucht und es erschienen Honigbienen, die Gehörnte Mauerbiene, die Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis, Schwebfliegen, Zehnpunkt-Marienkäfer und der Kleine Fuchs.

In den letzten Wochen war es aber einfach zu kalt für solche Beobachtungen. Ich werde später auch mal schauen, welche Blütenbesucher ich finden kann. Für Raupen ist die Zaubernuss vermutlich ziemlich unattraktiv. Daher schaue ich sie lieber gern in anderen Gärten an, auch wenn ich dabei das Unfallrisiko erhöhe, anstatt mir eine eigene in den Garten zu holen.

Man kann Zaubernüsse auch aus Samen vermehren, am besten im Herbst, wenn die Samen aus den Kapseln geschleudert werden. Dann muss man sie in Erde gesät der Kälte Winterkälte aussetzen, oft sogar zwei Jahre lang. Oder man schneidet jetzt im Februar Stecklinge. Das ist die Variante des günstigen Gärtnerns - wenn auch des äußerst geduldigen Gärtnerns...

9 Kommentare:

  1. Liebe Elke, die schöne Zaubernuss weckt auch bei mir Begehrlichkeiten, leider mussten wir feststellen, dass die Wühlmäuse ebenso von der Zaubernuss begeistert sind. Nach zwei Versuchen, sie im Garten anzusiedeln, haben wir aufgegeben - die Sträucher wurden leider weggefressen.
    Viele Grüße
    Inge

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Inge,
      das ist mir mit einem Blasenstrauch auch passiert. Der nächste Versuch läuft an einer anderen Stelle...
      Viele Grüße
      Elke

      Löschen
  2. Hallo Elke,
    die Zaubernüsse sind schon tolle Hingucker in dieser blütenarmen Zeit.
    Auffahrunfall - da sagst du was! Im Nachbarort stehen an der Durchfahrtsstraße zwei Niedrige Korkspindelsträucher, die in der Sonne ganz prächtig leuchten. Und ich dachte, man darf dort nur 30 km/h fahren, weil dort ein Seniorenheim ist ...
    Liebe Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  3. Das hiesige Exemplar steht zum Glück an einem Waldparkplatz, an dem ich eh nur zu Fuß unterwegs bin. Zugegeben, ich bin schon so manches mal abrupt stehen geblieben, um die Blüten zu bewundern. Zwar ist dann mein Mann in mich reingelaufen aber der Auffahrunfall blieb ohne große Schäden 😄.

    AntwortenLöschen
  4. Hier in unserem Garten gibt es keine Zaubernuss, aber im Stadtgarten in Freiburg kann man sie in verschiedenen Farben beobachten. Bei uns blühen schon seit Wochen die Schneeglöckchen und auch die Winterlinge.
    Lieber sonniger Sonntagsgruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. Oh ja, die Zaubernuss bezaubert wirklich mit ihren urigen Blüten. Ich konnte ihr trotz meines Minigartens nicht widerstehen. Und ich freue mich jedes Jahr wieder neu über sie, wenn sie blüht. Aber auch im Herbst ist sie mit ihrer Blattfärbung der reinste Hingucker.
    Herzliche Grüße von Marianne

    AntwortenLöschen
  6. Die blühenden Hamamelis versprühen Frühlingsgefühle im Winter...ich mag meine "Arnold Promise" sehr und erfreue mich gerade auch an ihren zarten Blüten. Meine hat leider auch nicht wirklich viel Platz und schlägt sich trotz des trockenen Standorts wacker.
    Lieben Gruß von Marita

    AntwortenLöschen
  7. Ich habe heute bei einem Spaziergang mit einer Freundin auch ziemlich plötzlich Halt gemacht bei einer gelb blühenden Zaubernuss. Wir haben 4 Bienen gezählt. Sie sahen aus wie Honigbienen, aber mit deutlich dunkleren Hinterleib. Bin leider kein Profi im Erkennen von Wildbienen. Und neulich haben wir im Schulgarten tatsächlich Kugelspringer im Laub entdeckt! Viele Grüße!

    AntwortenLöschen
  8. schöne erinnerung ! diese kleine blüten sind im winter "fröhliche bunte lichter" * das erste mal habe ich sie hier am theater eingang bewundert * hatte sie jahrelang völlig übersehen und jetzt schaue ich gerne nach die verschiedene blüten der hamamelis ! vieilleicht gehe ich diese woche nochmal sehen ob sie dort am theater noch blühen !
    lieber gruss
    mo

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.