Moos, wie es singt und lacht? Nein, das nicht, aber erinnert ihr auch noch an letzte Woche (hoffentlich), wie ich von der einen Kaiserkrone berichtet hatte, mit der ich zwecks Fotoshooting ein Lilienhähnchen anlocken wollte?
Hier geht die Soap-Opera über die Royals in meinem Staudenbeet nun also weiter. Es tut sich was an den königlichen Kaiserkronen!
Kaiserkronen sind zwar nicht Günstig Gärtnern, aber Lilienhähnchen fliegen einem tatsächlich so zu, wie ich feststellen durfte. Ich stand vor ein paar Tagen im Garten und sah etwas Rotes schnurstracks auf die Pflanze zufliegen. Zack, war ein Lilienhähnchen zielsicher auf der Kaiserkrone gelandet. Nun hatte sie also einen Hofnarren.

Der Käfer fraß ein wenig an den Blättern und lebte fortan nach einem kurzen Ausflug auf Lauchlaub auf der Kaiserkrone - jeder braucht mal eine Luftveränderung.
Wenn doch nur alles so einfach funktionieren würde! Wo kam der Käfer her? Weit und breit kenne ich keine einzige andere Kaiserkrone oder Lilie. Die müssen also doch sehr gute Flieger sein. In einem Jahr hatte ich sie mal am Salomonssiegel, aber keine Larven gefunden.
Nun saß dieses ausnehmend schön rot lackierte Insekt also auf der Pflanze und ich konnte meine Finger nicht bei mir behalten. Nach den Fotos habe ich es mir geschnappt. Dabei muss man eine Hand unter das Laub halten, damit der Käfer sich nicht auf Nimmerwiedersehen fallen lässt. Als ich ihn geschnappt hatte, habe ich ihn vorsichtig zwischen zwei Finger genommen und ihn ans Ohr gehalten. Es erklang ein empörtes "Mimimi!". Wirklich beeindruckend diese Sangeskunst, könnte glatt ein Hit werden, noch dazu bei diesem gut aussehenden Kerl - da sehe ich doch glatt eine rote Boygroup vor mir!
Spagat und artistische Einlagen können sie immerhin auch:
Nach dem Vorsingen ließ ich das Hähnchen frei. Es flog davon und ward seither nicht mehr gesehen. Ist das der Königsweg in der Schädlingsbekämpfung? Einmal durchkitzeln, bis er um Gnade winselt, und der Käfer hat die Schnauze voll? Vielleicht bin ich da etwas auf der Spur...