Samstag, 29. Juli 2017

Lederstrumpf

In meinem Garten darf ich nicht kleckern, sondern muss klotzen, und zwar so richtig. Sämlinge selbst von robusten und kampferprobten Pflanzen werden sonst von meinem schon vorhandenen Großstadtdschungel runtergeputzt und kommen kaum ans Licht. Da kann man Evolution bei der Arbeit sehen - das Recht das Stärkeren in der Praxis beobachten.

Und so ist auch der kleine, irgendwann hoffentlich mal rot blühende, Kerzen-Knöterich-Sämling (Bistorta amplexicaulis) noch nicht so richtig weitergekommen, im Gegenteil - im Herbst war er sogar schon mal größer. Also habe ich ihn noch einmal umgepflanzt an eine etwas geräumigere Stelle.


Dagegen zeigt sich der weiße Kerzen-Knöterich von der Staudentauschbörse Gütersloh als echter Kerl mit ausreichend Ellenbogentaktik. Der Ableger war schon so groß, dass den so schnell keiner verdrängt. Und weil die Stelle neben dem Baldrian ein bisschen schattig ist, dachte ich mir auf der Tauschbörse, ich nehme doch mal lieber die Sorte 'Album' mit und nicht eine der roten Auslesen. So können die Blütenkerzen mal ein bisschen Licht in diese Ecke bringen.


Was ich nicht wusste, Karl Foerster aber schon lange vor mir: Der weiße Riese macht spät im Sommer einen auf dicke Hose, Wochen später jedenfalls als sein roter Bruder.


Folgendes steht über die Sorte im Foerster-Stauden-Kompendium: "Kommt erst spät in der Vegetationsperiode in Fahrt., bevor sie im Spätsommer scheinbar aus dem Nichts plötzlich emporkommt. [...] Um optimal zu wirken braucht die Sorte einen dunklen Hintergrund". Bingo, dunklen Hintergrund kann ich bieten!



Nun ist es Ende Juli (die roten Knöteriche glänzen schon seit Wochen mit Blüten im Überfluss, als kriegten sie es bezahlt) und erst jetzt erscheinen die Kerzen. Das Spektakel fängt an mit braunen, langen Knospen, die aussehen wie geflochtene Lederarmbänder.
 

Dann entwickeln sich daraus die weißen Blüten - endlich!

Auch das Blattwerk ist nicht von schlechten Eltern: groß, robust und schneckenfrei. Nur an der Fernwirkung muss Herr Knöterich, der alte Lederstrump, noch arbeiten. Aber wie ich ihn kenne, schafft der Schwerenöter das irgendwann auch noch.

________________________________________________

Zum Schluss noch eine Bitte: Der Ulmer-Verlag hat mein Buch "Mein Bienengarten" beim Wettbewerb für das schönste Buchcover 2017 eingereicht: The Beauty and the Book. Auf der Frankfurter Buchmesse wird der Sieger gekürt, bis dahin darf online abgestimmt werden. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr für mein Buch eure Stimme abgeben würdet! Vielen Dank!

https://beautyandbook.com/mein-bienengarten/

Samstag, 22. Juli 2017

Samenbank in der Kiste

Meine Terrassentomaten wuchern so vor sich hin, nehmen mir auf dem Sofa die Aussicht und tragen hauptsächlich noch grüne Früchte. Aber wer, wenn nicht die mit Herzblut im März ausgesäten Pflanzen, dürfte sich die Freiheit herausnehmen, mir die Sonne im Wohnzimmer zu verdunkeln?

Die ersten Johannisbeer-Tomätchen sind schon rot. Ich hätte auch drauf gewettet, dass sie das Rennen gewinnen werden. Die kleinen Dinger sind zum gleich Vor-Ort-Vernaschen.




Und diesmal verspreche ich hoch und heilig, dass ich von allen Sorten Samen ernten und aufbewahren werde! Das habe ich letztes Jahr nämlich verpennt und schon war Herbst. 

Also musste ich im März noch mal auf das Saatgut von 2015 zurückgreifen, das ich seinerzeit auf ein Stück Küchenkrepp geschludert und immerhin noch mit Bleistift beschriftet hatte. Das altehrwürdige Saatgut tat zwar noch, reagierte in seinem Keimverhalten aber schon deutlich beleidigter. Ich gelobe Besserung, ich schwöre! 

Und damit ich auch ausreichend motiviert bin, habe ich mir eine Samenbank gebastelt. Die Idee kam mir beim After-Eight-Vertilgen auf dem Sofa beim Blick auf die Tomaten draußen. Wenn ich schon keinen englischen Garten und noch nicht mal einen englischen Rasen habe, dann kann ich wenigstens was englisches futtern. Die schwarzen Tütchen, mit denen die Schokoblättchen eingepackt sind, sind doch perfekte Briefumschläge für die Samen. 

Und dann war da ja noch die Tomatenbox, die ich im Altpapiercontainer aufgestöbert und gerettet hatte. Die ist zwar von Pappe, aber außen in Holzoptik gehalten und ganz clever zusammengesteckt. 





Jetzt noch ein hübsches Papier eingeklebt, kleine Wäscheklammern zum Umschlaghalten angeleimt und schon warten die Tütchen auf die Samenernte.



In die Samenbank gehört natürlich auch die ganz entzückende birnenförmige Tomate. Die ist so wahnwitzig hübsch, dass sie mir auch nächstes Jahr mit ihren kleinen Glühbirnchen erleuchten soll! Für sie war jetzt nur kein Tütchen mehr frei. Muss ich wohl noch eine Kiste bauen...
 

Samstag, 15. Juli 2017

Schöne Schötchen (...und Besuch Schloss Ippenburg)

Erbsen sind gut, Zuckerschoten sind noch besser. So lecker sind sie, dass sie es bei mir nie bis in die Küche schaffen. Und wie unglaublich praktisch, weltbewegend und überhaupt fantastisch wäre es doch jetzt, wenn man die hübsch grünen Schoten der Breitblättrigen Platterbse (Lathyrus latifolius) auch essen könnte? Sie sehen aus wie Zuckerschoten, sind überaus reichlich vorhanden an der spendablen Rankstaude, haben aber einen gravierenden Nachteil: Sie sind gänzlich unbekömmlich und sogar giftig.




Die Staudenwicke möchte bitteschön nicht gegessen werden, soviel steht mal fest. Worüber sie leider nicht genug nachgedacht hat: Die Giftigkeit mag vordergründig zum Vorteil gereichen, auf lange Sicht aber wäre ihr ein Platz in viel mehr Gärten sicher, wäre sie nur essbar. Und da heißt es immer, nur Menschen könnten nicht langfristig denken. Aber nein, die wunderbare Wicke setzt einzig und allein auf ihre Schönheit.

Also kann man getrost auf die Schoten verzichten, wenn man die Damen nicht vermehren möchte. Fleißiges Zupfen ist angesagt, um die Blütezeit zu verlängern. An meinem Rosenbogen bin ich auch ganz bemüht, aber im Null-Euro-Beet, das ich nicht ständig im Blick habe, herrscht schon mal der Schlendrian - und dann heißt es Nachsitzen und hunderte Schoten auf einmal abzwicken. Die Nachblüte freut nicht nur uns, sondern auch eine ganze Reihe schöner Tiere:

Der Zitronenfalter, frisch geschlüpft und erst seit Kurzem von einer Immobilie zum Reisenden geworden, mag die Blüten so gern, dass er nach einer kurzen Flugrunde gleich wieder da ist und weiternuckelt.



Auch dem Grünader-Weißling (Pieris napi) schmeckt's:




Blattschneiderbienen lieben die Blüten ebenfalls heiß und innig. Das erste Mal dieses Jahr habe ich nicht nur Megachile ericetorum, sondern auch Megachile nigriventris an den Wicken gesehen.


M. nigriventris

Diese Varietät mit dem ungewöhnlichen dunklen Rand steht bei meiner Mutter im Garten und ich könnte schwören, dass sie früher noch nicht da war. Da hat sich eine ganz neue Sorte gebildet, die ich leider noch nicht vermehren konnte.



Das liegt zum einen daran, dass meine Mutter auch immer alle Schoten entfernt, zum anderen an ihm hier: Dem Erbsenkäfer.








Seine Larven fressen die Samen, was man aber erst merkt, wenn der Käfer schlüpft und sich herausbohrt. Er hat's am Besten: Was wir uns erträumen, nämlich sowohl Erbse als auch Wicken essen zu können, ist ihm vergönnt. Im Frühjahr hat man dann nichts Keimfähiges mehr von den gesammelten Samen in der Schublade. Und so sorgt der Käfer dafür, dass sich die Wicken nicht allzu sehr vermehren, indem sie ihre Samen in der Gegend herumwerfen.


Man kann es nicht oft genug sagen: Holt euch die rankenden Platterbsen in den Garten, lasst sie sich an Obelisken, Zäune und Rosenbögen heranschmeißen - das schmückt und lockt fröhliche Insekten an. Auch wenn man die schicken Schoten nicht essen kann, aber da wollen wir mal nicht so kleinlich sein und lieber wieder Zuckerschoten pflanzen...

_________________________________________________

Apropos Zuckerschoten: Am letzten Wochenende habe ich den Küchengarten auf Schloss Ippenburg in Bad Essen besichtigt - er ist im Sommer jeden Sonntag geöffnet. Hinterm Schloss geht's auch weiter, mit einem opulenten Rosen- und Staudengarten. Hier ein paar Impressionen (Klick auf ein Bild startet die Diaschau):