Sonntag, 31. Januar 2016

Für die rosarote Brille

Singvögel sind Augentiere und haben bei der Arbeit oft die rosarote Brille auf - wo etwas rot aus dem Gestrüpp leuchtet, wäre es doch gelacht, wenn es dort nichts Essbares geben würde. Früchte in Signalfarbe sind daher begehrtes Vogelfutter. Selbst Chilis werden in ihrer Heimat von Vögeln verspeist - die müssen wirklich einen Magen aus Asbest haben.

In unseren Breiten sind es eher Hagebutten, Schneeball-, Johannis- oder Weißdornbeeren und die Früchte vieler Geißblattarten. Im Spätsommer kontrastiert das Rot besonders gut mit grünem Hintergrund, aber selbst im Winter hebt sich das Vogelfutter noch schreiend bunt vor brauner oder weißer Kulisse ab, je nach Schneelage.
 

Diesen Winter versucht sich in meinem Garten ein Mönchsgrasmückenmännchen am Überwintern in unseren Breiten, es hat seinen Beruf als Zugvogel an den Nagel gehängt und pfeift auf einen Winterurlaub. Das ist ein bisschen so, als wenn unsereiner untrainiert den Mount Everest besteigen möchte, also nicht ganz ungefährlich bis lebensmüde. Bisher klappt das trotz der arktischen Woche Mitte Januar ganz gut, den roten Hagebutten der Büschelrose (Rosa multiflora) sei Dank. Die Temperaturen sind eher mild und sogar die sonst unscheinbar grüne Stinkende Nieswurz (Hellborus foetidus) blüht mitten im Winter und hat zur Feier des Tages roten Lippenstift aufgetragen.



Weil Rot also so gut bei Vögeln ankommt, habe ich mir einen Meisenknödelhalter aus Naturmaterialien gebastelt. Dazu habe ich vier Zweige vom Hartriegel genommen - natürlich von einer Sorte mit knallroter Rinde, in diesem Fall Cornus alba 'Sibirica' - Vogelfutter mit Sti(e)l serviert.


Die muss man sowieso regelmäßig schneiden, da nur die Rinde junger Hölzer so schön farbig ist. Zweige, die schon mehr zum Bräunlichen tendieren, können im Winterhalbjahr an der Basis gekappt werden - damit der Strauch noch Strauch bleibt und keine Existenzängste bekommt, reicht eine Verschlankung um jeden zweiten oder dritten Ast.

An einem Ende habe ich die abgeschnittenen Äste dann mit roter Schnur zusammengebunden und den Meisenknödel ohne Netz und doppelten Boden darin wie in einem Korb eingeklemmt.
Nun kommt der schwierige Teil, für den man am besten 4-6 Hände vorrätig haben sollte. Da die meisten Menschen nur zwei davon am Körper tragen, musste mein Mann die Zweige über dem Meisenfutter zusammenhalten, während ich den oberen Knoten gemacht habe.


Nun kann nichts mehr verrutschen. Die Konstruktion habe ich dann im Garten über einen Zweig der Büschelrose gesteckt. Fertig ist der Vogelkäfig, nur anders herum.

Nun hoffe ich auch dank der Farbe auf regen Vogelbesuch - sollen die Tiere ruhig mal Rot sehen!

__________________________________________________

De Verlosung ist zu Ende! Ein Exemplar meines Buches hat gewonnen: Helge von Hollerbusch und Kaffeekännchen!


Ich möchte mich ganz herzlich für eure zahlreichen, ganz, ganz netten Kommentare zu meinem Buch bedanken - ich war einfach nur sprachlos!

Samstag, 23. Januar 2016

Mein Buch ist da - mit Verlosung

Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich ein Buch geschrieben habe! Es ist kein riesiger Bildband und kein großer Wälzer im Ausmaß von Krieg und Frieden, aber es ist meins.

Möglich gemacht hat es der Ulmer-Verlag, der ab sofort zu meinem Lieblingsverlag erklärt ist.

Und hier ist es, über den Bildlink könnt ihr es auch bestellen:



Heimische Pflanzen für den Garten. 100 Blumen, Sträucher und Bäume für mehr Artenvielfalt. Elke Schwarzer. 2016. 128 S., 117 Farbfotos, kart. ISBN 978-3-8001-8455-2. € 12,90


Die Arten- und Sortenauswahl nimmt Rücksicht auf kleine Gärten und stellt heimische oder eingebürgerte Pflanzen im Portrait vor. Auch einige nicht-heimische Arten sind dabei, wenn sie für die Tierwelt von besonderem Nutzen sind. Dazu gibt es kleine Selbstbau-Projekte für die Gartentiere. Bis auf wenige Bilder (zum Beispiel das Titelbild) habe ich alle Fotos selbst aufgenommen.

Während ich Fotomotive mit heimischen Pflanzen gesucht habe, konnte ich einige schöne Gärten entdecken, die zeigen, dass unsere Local Heros sich durchaus sehen lassen können und auch in formalen Szenen punkten:


Ein Garten mit Eibenhecke, dahinter Rosa glauca, davor Schlangenknöterich, zur Straße hin durch eine Ligusterhecke begrenzt:



Ein Hauseingang, der vor der Schwelle zur Tür mit Zypressen-Wolfsmilch bepflanzt ist:


Ein Schwarzer Holunder ganz in Violett vor einer Mauer in ähnlichen Farbtönen:



Wenn ihr ein Exemplar des Buches gewinnen möchtet, hinterlasst bis zum 30. Januar 2016 einen Kommentar und ihr nehmt an der Verlosung teil!

Samstag, 16. Januar 2016

Die Distel darf das

Sie ist die Zicke unter den Pflanzen, das Fräulein-rühr-mich-nicht-an des Grünzeugs. Jeden Annäherungsversuch unterbindet sie mit einer gekonnten Stichprobe ihrer Wehrhaftigkeit. Die meisten Weidetiere meiden sie, verzichten gern auf das Prickeln auf der Zunge. Auch wir Gärtner lieben sie nicht gerade, dabei bekommen wir ihre Samen oft kostenlos eingeflogen, aber mehr als uns lieb wäre: Auf offenem Boden kann sie lästig werden, in dichtbewachsenen Staudenbeeten hat sie aber nicht den Hauch einer Chance. Trotzdem macht es uns die Distel schwer, sie ins Herz zu schließen.
Dabei können die Pflanzen durchaus hübsch sein, die Blüten wie Puderquasten in leuchtendem Lila. Hummeln besuchen sie gern. Distelfinken mampfen die Samen, Raupen fressen sich trotz Bewaffnung durch das Laub.


Die Nickende Distel (Carduus nutans) ist eine besonders hübsche Art mit bescheiden geneigten Köpfen und vom Aussehen her durchaus gartenwürdig. Sonnige, trockene Plätze mag sie gern. Mit dem Sprung über den Gartenzaun täte man ihr einen großen Gefallen, denn ihre Bestände sind rückläufig.



Wer erst einmal testen möchte, ob er mit der kratzbürstigen Art der Disteln im Garten zurechtkommt, der sollte es zunächst mit der zweijährigen Mariendistel (Silybum marianum) probieren. Sie lässt sich leicht aus Samen ziehen und besticht durch weiß gezeichnetes Laub, das den Winter über die Beete schmückt. Ihre violetten Blütenköpfe sind besonders imposant. Die Samen werden von Sumpfmeisen gern geplündert, da sie fettreich und groß sind.

Ebenfalls zweijährig ist die Eselsdistel (Onopordum acanthium) - sie ist groß wie ein Esel und grau wie ein Esel. Mit ihrer mannshohen Gestalt ist die graue Eminenz eine Ausnahmeerscheinung im Pflanzenreich und macht als Solitär soviel her wie ein Kandelaber-Kaktus. Durch ihre herausragende Größe hat sie besonders viele Rasierpinsel-Blüten.

Langlebiger ist die Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare 'Atropurpureum), eine sterile Züchtung der feuchte Plätze liebenden Wildart. Mit wehrhaften Sämlingen, die sich überall breit machen, ist bei dieser Auslese also nicht zu rechnen.

Ähnlich und besonders edel, aber nicht heimisch sondern aus Japan, ist Cirsium japonicum. Die Staude ist von hoher Gestalt mit weinroten Blüten, die von Hummeln geliebt werden - und auch wohl von Blattläusen.



Im Null-Euro-Beet hat mich dieses Jahr die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) beehrt. Obwohl sie meine Avancen mit bösen Stichen quittiert hat, habe ich ihr den Platz von Herzen gegönnt - zu schön waren ihre rosa Bürstenköpfe.

Ja, Disteln sind Diven, aber das sind Katzen auch mitunter, und die mögen wir schließlich. Wir sollten öfter Platz schaffen in unseren Gärten für die Femme Fatale unter den Pflanzen - man muss sie ja nicht gleich kuscheln wollen.

_________________________________

Zum Abschluss noch eine Buchbesprechung zu "Mach mir den Garten, Liebling!: (K)ein Landlust-Roman" von Ellen Berg, erscheinen 2015 im Aufbau-Verlag.


Die Handlung: Luisa lebt nur für ihre Arbeit, für anderes hat sie keine Zeit. Ihre Tante, die in Italien weilt, hat ihr zwar ihren Schrebergarten anvertraut, doch Luisa hat ihn lieber einem Auftragsgärtner zur Pflege überlassen. Doch nun kommt ihre Tante zu Besuch und der Garten sieht aus wie ein Friedhof. In der Firma gibt es einen neuen Chef und Luisa muss um den Erhalt ihres Arbeitsplatzes und den ihrer Mitarbeiter kämpfen. Sie fängt an, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen, lernt das Gärtnern zu schätzen und verliebt sich auch noch. Dazu gibt es einige Intrigen zu bewältigen.

Die Art und Weise, wie der Garten gerettet wird, ist nicht alltäglich. Es wird sich des Crowdfundings bedient und mit virtueller Währung bezahlt. 

Das Ganze ist kurzweilig geschrieben und ich habe das Buch in einem Rutsch weggelesen. Viele Passagen, vor allem des Büroalltags, waren witzig erzählt. Die Szenen mit dem Garten haben mich weniger überzeugt. Warum zum Beispiel die Buchsbäume als Friedhofsgewächse bezeichnet werden und weg sollen, passt nicht zum aktuellen Buchstrend, zumal sich die Pflanze jedem Gartenstil unterordnen kann. Und warum gibt es gleichzeitig Magnolienblüten und Tomaten?

Im Grunde war es eine lustige, leichte Lektüre, aber zum Gärtnern hatte ich mir mehr Kompost-Slapstick und mehr Handfestes erhofft.

Samstag, 9. Januar 2016

Cooler Kaktus

Ich mag Kakteen nicht so gerne - und das beruht auf Gegenseitigkeit. Es liegt nicht an ihrem unnahbaren Wesen oder ihrem Aussehen.


Der eigentliche Nachteil bei den pieksigen Dingern ist, dass ich nie weiß, wann ich sie gießen muss. Wann war noch mal das letzte Mal gewesen? Egal ob zuwenig oder zuviel Wasser, Herr Kaktus sieht für Monate im Voraus erst einmal immer gleich aus. Wo andere Pflanzen immerhin anklagend die Blätter hängen lassen, sind Kakteen das pflanzengewordene Pokerface. Erst wenn es wirklich zu spät ist - und sie entweder verschrumpelt oder verfault sind - dann sieht man, dass man etwas ganz gehörig falsch gemacht hat.

Und wegen dieser negativen Erfahrungen, von denen mein grüner Daumen heute noch ganz schlimm traumatisiert ist, habe ich zunächst weggesehen, als beim Discounter im Kakteen-Schleuderpreis-Regal ein wirklich winziges Ästchen von einem Stachelritter abgebrochen herum lag. Man kann sie nicht alle retten, oder? Schon kurz vor der Kasse aber hatte mein schlechtes Gewissen dann doch die Oberhand gewonnen und ich habe die Kaktus-Gliedmaße in die Jackentasche gesteckt. Wäre ja sowieso im Müll gelandet.
Der kleinste Topf, den ich finden konnte, wurde sogleich mit einem Sand-Erde-Gemisch gefüllt, und der Zwerg hineingesetzt. Den Sommer über stand er draußen und er wuchs tatsächlich! Mein grüner Daumen war ein bisschen versöhnt.


Der kleine Kerl verzweigte sich hübsch, hatte kuschelweiche Stacheln und war wohl ein Rhipsalis pilocarpa. Den Winter musste er auf der Fensterbank verbringen, wo eine lobenswerte Eigenschaft auffiel: Der Kaktus wurde recht schnell schrumpelig und bekam Falten, wenn die Gießkanne mal wieder in Erscheinung treten sollte. Perfekt, so kann man auch als Kakteenanfänger nicht viel falsch machen - diese Spezies meldet sich wenigstens rechtzeitig!

Im Herbst habe ich dieser wunderbaren Persönlichkeit einen größeren Topf gegönnt. Weil seine Rastazöpfe mittlerweile so lustig herunterhingen, hat er als Übertopf eine weiße Tasse mit Piercing bekommen aus der man sowieso wegen des Lochs nicht trinken konnte ohne sich zu bekleckern. Mit Porzellanfarbe habe ich dem kleinen Rastafari ein Lachgesicht unter seiner Frisur verpasst. Das Piercing hatte endlich einen Sinn.


Der lustige Rhipsalis hat sich sehr über den neuen Topf gefreut und gleich einen Bad-Hair-Day bekommen. Die vier Senkrechtstarter-Zweige wachsen rasend schnell und werden sicher auch bald herunterhängen und sich verzweigen.


Die hübsche, haarige Pflanze hat mich zwei Dinge gelehrt: Nicht alle Kakteen haben ein Pokerface und manche lassen sich wunderbar durch abgebrochene Zweige vermehren.

Haltet beim nächsten Supermarktbesuch also unbedingt die Augen auf!

Freitag, 1. Januar 2016

Euphemismen für einnehmende Wesen

Jeder Gartenbesitzer kennt das: Wuchernde Pflanzen hat man als Neuling schneller in der Hand als man 'Spaten' sagen kann, alles wohlgemeinte Geschenke von Nachbarn oder Bekannten. Stauden, die ihr Revier allzu sehr zu ihren Gunsten ausdehnen, sind bald in aller Leute Gärten, im Gegensatz zu diversen Diven, die sich nur schwer vermehren lassen und deshalb nur in elitären Grüppchen vorkommen. Und so gibt es kaum einen Garten, in dem kein Gilb-Weiderich zu Hause ist, Milchstern, Maiglöckchen oder sich freigiebig aussäender Frauenmantel.

 

Möchte man aber selbst ein bisschen von der Pracht in gute Hände abgeben anstatt den Überschuss wegzuwerfen - vor allem, weil die Kompostwürmer das ewig gleiche Futter auch schon nicht mehr sehen können - werden sogleich alle Empfänger misstrauisch bis panisch und schauen betont konzentriert auf die Uhr mit den Worten: "Oh, so spät schon, ich muss dann auch mal weg - ich glaube, ich habe das Licht im Kühlschrank angelassen."

Dabei hätte man doch nun wirklich noch genug Wucherer zur Hand, die keine Allerweltsware sind und im Gartencenter (vielleicht aus gutem Grund) nicht erhältlich, zum Beispiel Bronze-Felberich (Lysimachia ciliata 'Firecracker') oder die sich wie Teufelswerk aussamende Pentaglottis sempervirens.


Hier nun also ein paar nagelneue Euphemismen, mit denen man die heiße Ware vielleicht doch noch unter die Leute bekommt. Die Übersetzung gibt es gleich dazu:

  • Spatenfreundlich: Mit dieser Staude kann der überzeugte Maschinenparkinhaber endlich öfter einmal seinen nagelneuen und vor allem teuren, doppelt gemufften Spaten mit japanischem Damaszenerstahl-Schliff ansetzen, um den Staudenüberschuss abzustechen. Dank der wuchernden Pflanze muss das gute Stück kein Schattendasein im Geräteschuppen fristen, sondern kann sich öfter in ganzer Pracht den Nachbarn präsentieren, natürlich nicht ohne anschließendes liebevolles Polieren.
  • Grüner-Daumen-Garant: Mit diesem Wucherer muss niemand an seinem Talent zum Gärtnern zweifeln - das Grünzeug kommt auch bei völliger Vernachlässigung noch groß raus und erntet zur Blütezeit bestimmt neidische Bicke, vor allem bei quadratmeterweiser Präsentation mit dem so dezenten wie falschen Hinweis auf die unglaubliche Seltenheit des Gewächses.
  • Standort-Affin: Egal welcher Boden und wieviel Licht sie auch kriegen, die Wucherer wachsen gänzlich unbeeindruckt von ihrer Umgebung.
  • Figurformend: Gegen die einnehmenden Stauden anzukämpfen fordert großen Muskeleinsatz. Das macht sich flugs am ganzen Astralkörper bemerkbar, der sichtbar gestählt aus dem Zweikampf hervorgeht. Jeden Monat wieder.
  • Signalgebend: Jeder Garten braucht doch eine Flaggschiff-Pflanze. Warum also nicht die mit dem aufdringlichen Gehabe? Die kann wenigstens niemand übersehen und Besucher merken sofort: Hier ist ein Garten mit Charakter. Mit welchem auch immer.
  • Sozial herausgefordert: Die Staude führt sich auf wie eine grüne Dampfwalze und begräbt rasend schnell andere Pflanzen unter sich. Wo sie ist, wächst kein Gras mehr.
  • Abenteuerlich: Mit dieser Pflanze wird es nie langweilig. Sie wehrt sich nach Kräften gegen das Heranrücken des Spatens, zum Beispiel durch Dornen oder Fußangeln. Was könnte die Hand-Augen-Koordination besser trainieren?
  • An der ist was dran: Die ist eine echte Plage von Substanz.
  • Flächenoptimiert: Der ganze Garten ist bald voll.

Und nun ab vor den Spiegel und die Wörter üben... Sollte es mit dem Verschenken wider Erwarten doch nicht klappen, hilft nur noch ein ausgedachter Pflanzenname, der richtig selten klingt...

Ich wünsche euch ein buntes Gartenjahr 2016!