Samstag, 27. Oktober 2018

Wildgewordener Wilder Wein

Ich mag den Wilden Wein ja und liebe seine feuerrote Herbstfärbung, aber in letzter Zeit kommt er mir überall im Garten entgegen.



Es hat sogar schon das Pfaffenhütchen geentert und die olle Thujahecke auf dem angrenzenden Grundstück. Es ist auch gar nicht meiner, er kommt aus dem Garten rechts von unserem.


Sowohl von unten aus den Beeten wächst er, als auch von oben als Überwurf über die Rosen. Für eine Weile sehen die roten Blätter auch wirklich herrlich aus zu den Hagebutten, aber auf Dauer würde die Rose doch drunter leiden - und der weiteren Eroberung würden keine Grenzen gesetzt.

Also habe ich mich mal in die Rosa multiflora gestürzt und die langen Ranken herausgezupft. Je mehr Verzweigungen der Wilde Wein schon hat, umso schwieriger wird es, ihn aus den ebenfalls wenig kooperativen Rosenästen zu ziehen.

Am Ende stand ich da mit einem Häufchen Ranken und hatte wieder mal keine Lust, sie in die Biotonne zu bringen. Also auch diesmal die altbewährte Beschäftigungstherapie zum Entschleunigen: Kranz flechten! Das mache ich gern auf dem Rasen, denn dort darf man nach Herzenslust vor sich hin krümeln, ohne dass der Staubsauger am Ende noch Arbeit hat. Das ist das Tolle am Garten - da wird von selbst aufgeräumt, Kleinteile darf man in den grünen Teppich kehren.

Bei so langen Ranken muss man allerdings aufpassen, dass man sich nicht aus Versehen selbst peitscht. Ist mir ein paar Mal passiert.

Dabei gab es sogar Zuschauer: Zum einen die Spatzen, die sichergehen wollten, dass ich nicht gucke, wenn sie ans Futter wollen. Woanders mampfen sie den Leuten frech die Torte vom Teller, und hier machen sie einen auf scheues Reh. Man versteht es nicht.


Auch das Rotkehlchen, das sofort noch größere Augen bekommt als ohnehin schon, sobald man mit der Kamera hantiert, und dann auch flugs weg ist, kann einem seelenruhig aus nächster Nähe zuschauen, wenn man beide Hände voll hat mit Gartenarbeit. 



Es hat mir sogar ein bisschen was vorgesungen - gut, dass ich keine Äste mit Beeren dran abgeschnitten habe, da wäre ich mir schäbig vorgekommen.


Nun ist der Kranz also fertig, keine runde Sache, aber es ist der dickste, den ich je geflochten habe. Wilder Wein ist wirklich das beste Material dafür und um diese Zeit schon selbsttätig entblättert.

Hier aber endlich die Foto-Lovestory zu meinem Kranz:







Samstag, 20. Oktober 2018

Flauschige Früchtchen

Es gibt Obst, das könnte auch in der Muppetshow auftreten, soviel Persönlichkeit hat es. Quitten zum Beispiel. Die punkten nicht nur beim Scrabble ganz ordentlich, sondern sind auch so richtig zum Knuddeln, duften hinreißend und man kann sogar noch Marmelade aus ihnen kochen.

Keine andere Frucht ist so kuschelig wie eine Quitte (Cydonia oblonga). Die gelbe Schale ist oft mit einem Pelz überzogen. Leider rubbelt er bei zuviel Zudringlichkeit ab und flust in der Gegend herum. Bis dahin aber überrascht er mit einem seidenweichen Kuschelfaktor. Quitten sollten eindeutig als Haustiere vermittelt werden.



Ist der Bart ab, bleibt immer noch dieser unwiderstehliche Duft, der den ganzen Raum erfüllt. Die Mauser der Früchte ist auch am Baum ein guter Indikator: Anders als bei Menschen zeugt der Bart nicht von Reife, sondern er wird abgeworfen, wenn die Quitten erntereif sind.


Das Basilikum, das ich als Deko dazu gelegt habe, hat ähnlich kuschelweiche Blütenstände und harmoniert auch farblich ganz gut, duftet aber natürlich ganz anders.



Was dann kommt, ist weniger schön: Die Früchte haben eine weiche Schale, aber einen rauen Kern. Sie sind sehr hart und unnachgiebig. Kein Wunder, dass man das Einkochen so lange es geht hinauszögert und lieber noch ein bisschen mit ihnen kuschelt. Und das ist gut so! Diese Apfelquitten, die ich von einem Kollegen geschenkt bekam, weil dieses Jahr eine richtige Quittenschwemme herrscht, habe ich noch eine ganze Woche vor sich hin schmoren lassen, auf dass sie noch etwas weicher werden.

Hat auch geklappt - so schlimm war's gar nicht! Geradezu zuvorkommend waren die gelben Dinger und konnten vorher noch einige Tage als Raumparfum dienen. Vor dem Verarbeiten habe ich aber noch den Pelz mit einem Küchentuch abgerubbelt. Die Marmelade (Quitten + Zitronensäure + 2:1-Gelierzucker) ist schön quittegelb geworden und geliert wie Teufel.



Quitten sind auch sehr schöne Gartenbäume, die genauso breit wie hoch werden - meist um die 4 Meter in alle Richtungen. Da braucht man schon Platz. Dafür sind sie aber auch sehr gute Schattenspender - mit dem Liegestuhl passt man auch drunter.



Die Blüten sind ebenso spektakulär, größer als die von Äpfeln und schalenförmig. Das Laub ist filzig behaart, also ähnlich kuschlig wie die Früchte. Das ist schlau, denn dieser Flaum mindert die Verdunstung, daher können Quitten Trockenheit recht gut vertragen. Da der Pelz im Winter aber fehlt und die Bäume etwas frostempfindlicher sind als Äpfel, empfiehlt sich ein geschützter Platz, etwa vor einer Mauer. Spätfröste meidet eine Quitte lieber durch ihre späte Blüte.


Quitten sind wirklich toll, sehr lecker und verhältnismäßig anspruchslos. Schade, dass ich keinen Platz habe, sonst hätte ich gern so einen Kuscheltierspender im Garten!

Samstag, 13. Oktober 2018

Im Frühtau zum Berggarten

Es gibt öffentliche Gärten, die guckt man sich im Vorbeigehen an und vergisst sie alsbald wieder, wenn uns nicht gerade ein Eichhörnchen anspringt oder eine kulante Katze kuschelbereit um die Blumenbeete schleicht. Und dann gibt es die, die auch ohne Menschen, Tiere, Sensationen so schön sind, dass man immer wieder hin möchte und sich auf jeden Besuch unbändig vorfreut, sogar, wenn es Eintritt kostet.

So ein Kandidat ist der Berggarten in Hannover, der gegenüber vom großen Herrenhäuser Garten liegt. Der Große ist natürlich auch schön, aber seine Reize sind eher aus der Vogelperspektive hinreichend zu würdigen. Der kleine Brudergarten ist dagegen botanisch ausgerichtet und erfreut zur Zeit mit den schönsten Präriebeeten außerhalb Amerikas. Der Eintritt ist mit 3,50 Euro nicht zu viel für soviel Glanz und Gloria.




Links Solidago rugosa 'Fireworks', mittig Sonnenhut und Prunkwinde, rechts Cassia hebecarpa:












Die Namen der Pflanzen sind meistens auch ausfindig zu machen, da der Großteil akribisch beschriftet ist. Sehr gut. Bei den Bäumen ist sogar oft das Pflanzdatum vermerkt. Der Hahnensporn hier ist also schon über 50 Jahre alt und durfte letztes Jahr hoffentlich tüchtig Geburtstag feiern.


Überall findet sich ein Eckchen, wo man ungestört sitzen kann, zum Beispiel im Pergolagarten oder hinten im waldigen Bereich, oder hier mit Blick auf die alten Zierkirschen:



An manchen Wegbiegungen lauern richtig Charmeure, wie das Kletterherzchen (Dicentra scandens), das sich tatsächlich an einem Spalier meterhoch hangelt - das Tränende Herz ist sicher stolz auf diese Verwandtschaft, die es zu Höherem gebracht hat. Die Blüten sind fröhlich gelb und erinnern auf den ersten Blick an gelben Lerchensporn. Der ist des Kletterns aber nicht so mächtig.


Auch eine nette kleine Szene für das Familienalbum: Die Krötenlilie ruht sich auf Lungenkraut und Purpurglöckchen aus und bettet ihr edles Haupt im Staudenbeet.


Die Aronia testet hier gerade ihre Tauglichkeit als Trockenobst, während der Korkspindelstrauch sehr aufdringlich errötet ist.



Es gibt große Kunst  - hier eine Herde Pinsel in den Rasen gepflanzt (im Bild daneben farblich passend der Katzenschwanz Bulbine frutescens):


... und auch Kleinkunst zu bewundern. Der Künstler dieses filigranen Blattwerks war unauffindbar, vermutlich nur ein Gastauftritt oder die Gage war zu schlecht.



Kerzen-Knöterich mit Gräsern:


Ungewöhnlich für Oktober: Fingerhut und Tintlinge einträchtig beeinander im selben Beet:


An den Gewächshäusern findet man Formalitäten: Saisonale Beete mit akribisch in Mustern gepflanzten Sukkulenten, daneben Kakteen und Kohl:



Fuchsien mit Efeu, rechts Euphorbia palustris:


... und immer wieder Astern:


Herbstkrokusse, um diese Jahreszeit wie es sich gehört ohne Laub:



Doch trotz aller Attraktionen hat der Berggarten ein Problem - vor allem für Frauen. Die Toilette liegt nämlich vor dem Kassenbereich und so muss man ganz lieb bitten, um mal kurz außerhalb des Gartens Dringendes zu erledigen und dann möglichst ohne noch mal Eintritt zu zahlen (und Schlange zu stehen) wieder eingelassen zu werden. Nur nicht aufgeben, Fragen lohnt auf jeden Fall, bevor man am Ende noch die Gewächshäuser verpasst, weil's allzu dringlich wird. Schließlich ist man ja nicht alle Tage im Berggarten...