Günstig Gärtnern? Mit Kaiserkronen eigentlich unmöglich. Die Zwiebeln dieser imperialen Frühblüher gehören wirklich zu den teuersten überhaupt. Sogar, wenn man von besonderen Sorten absieht, die selbst so etwas wie Schneeglöckchen zur Luxusware werden lassen. Nein, es sollten stinknormale Kaiserkronen werden. Doch normal sind sie eben nicht. Sie lassen sich offenbar schwerer vermehren als andere Geophyten und sind daher nicht gerade Bückware im Gartencenter. Ein bisschen sparen kann man höchstens, wenn man Packungen mit mehreren Zwiebeln als bunte Mischung kauft und die Farbe keine Rolle spielt, denn in diesen Überraschungspaketen kann von Gelb bis Orange dann alles dabei sein.
Es gibt auch Sorten mit panaschiertem Laub, wie hier im Berggarten Hannover. Da möchte ich den Preis lieber gar nicht erst wissen.
Überhaupt wurden im Berggarten wohl keine Kosten und Mühen gescheut, denn es ist alles voll mit Kaiserkronen:
Es gibt sogar lilafarbene und welche mit unfassbar vielen Blüten, wohl durch eine Verbänderung entstanden.
Meine sind nur Feld-Wald-und-Wiesen-Kaiserkronen, falls man bei Ihrer Majestät überhaupt von so etwas sprechen kann. Und auch im Unterhalt sind die noblen Blumen mit der Krone aus Blüten und Blättern auf dem Kopf nicht günstig. Sie möchten viel Dünger haben und nur die besten Plätze im Garten.
Warum ich sie dann überhaupt haben wollte? Weil sie in dem Ruf stehen, aktiv im Untergrund gegen Wühlmäuse vorzugehen. Außerdem brauche ich dringend ein Bild von Lilienhähnchen mitsamt Larven und mit Kaiserkronen kann man sie locken.
Also habe ich die Investition letztes Jahr in Kauf genommen und drei Zwiebeln mit Überraschungsfarbe erstanden.
Nun ist das gar nicht so einfach, im Herbst Blumenzwiebeln zu setzen, wenn man nicht mehr weiß, wo schon welche schlafen. Und nun hat es nur eine Kaiserkrone wirklich auf einen relativ freien Platz geschafft. Daher ist sie groß und prächtig, die anderen klein und mickrig, eingezwängt zwischen Hasenglöckchenlaub.
Die eine große Pflanze ist jetzt natürlich orangefarben, die mickrigen gelb. Umgekehrt wäre schöner gewesen, aber bei Kaiserkronen ist ja jede Farbe eine Sensation.
Mit der Zeit senken sich die Knospen herab und färben sich noch leuchtender. Bei dem Bild oben stehen sie noch kreuz und quer, beim nächsten herrscht schon mehr Ordnung in ihren Reihen:
Die Löcher in den Blättern sind leider kein Fraß von Lilienhähnchen, sondern von Nacktschnecken. Die gehen leider an Fritillaria imperialis ran, war ja wieder klar.
Die eine haben sie komplett zu Klump gefressen, die andere, die so schön gelb blühen möchte, immerhin halbwegs heile gelassen, sie ist aber bestenfalls als Kaiserkrönchen zu bezeichnen. Das war jetzt sehr teures Schneckenfutter.
Die Pflanzen haben jetzt zur Blütezeit noch etwas organischen Dünger von mir bekommen. Hoffentlich bleiben die Diven dann wenigstens noch eine Saison, mit oder ohne Lilienhähnchen. Sonst wäre das ein teurer Spaß gewesen.
Guten Morgen Elke,
AntwortenLöschendie Kaiserkrone gegen Wühlmäuse? Das hat eine meiner gartenbegeisterten Freundinnen auch gehofft und ordentlich investiert. Geholfen hat es nichts.
Für unseren Garten sind die Kaiserkronen irgendwie zu pompös. Ich habe mich an der Zwerg-Kaiserkrone versucht, das Ergebnis überzeugt mich noch nicht.
Viele Grüße
Susanna
Liebe Elke,
AntwortenLöschenmit den Kaiserkronen scheint es wie mit den Narzissen zu sein - in manchen Gärten mögen sie, in anderen nicht. Auf meinem Hundespaziergang schaue ich immer grün vor Neid in ein Grundstück, in dem bestimmt fünf Quadratmeter prächtigste Kaiserkronen blühen.
Gegen Wühlmäuse hilft außer Fallen stellen leider gar nichts, bei uns im Garten führen unterirdische Gänge direkt neben den Kaiserkronen vorbei. Obwohl ich im Herbst einige schöne, kräftige Zwiebeln gesteckt habe, blühen nur zwei, die persischen blühen trotz bester Versorgung nur mickrig.
Lilienhähnchen kann ich dir gerne schicken.
Lieber Gruß
Inge
Die Lilienhähnchen haben in meinem Garten die weiße Türkenbundlilie ('Alba') vernichtet. War über 10 Jahre ein Prototyp, wurde nicht mehr und nicht weniger, bis die roten Hähnchen aufgeräumt haben. Kaiserkronen habe ich nie versucht, mein Boden ist definitiv zu lehmig schwer und wasserundurchlässig. Außerdem unternehme ich nichts gegen Schnecken, außer schneckenresistente Pflanzen in den Garten zu pflanzen. Da hätte so ein Exemplar nicht mal die Chance, 3 cm lang zu überleben und als ob das nicht reichen würde, fressen sich die Biester dann auch noch in die Zwiebel hinein. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du wenigstens eine gelbe und die orangene durchbringst und nächstes Jahr ein Wiedersehen feiern kannst. LG Wurzerl
AntwortenLöschenDie Schnecken sind bei dir im Garten ja wirklich die reinsten Terroristen. Da steckt man so viel Arbeit und Liebe rein und dann wird das alles zum Schneckenbuffet. Mit Wühlmäusen haben wir zum Glück noch keine Erfahrungen machen müssen - von einer Seiten tönen die Ultraschallgeräte über die Gartengrenze und von der anderen Seite lecken sich schon die Nachbarskatzen die Krallen. Wir leben also quasi in der Todeszone für (Wühl-)Mäuse. So kaiserliche Blüten würden hier aber auch gar nicht zur restlichen Bepflanzung passen.
AntwortenLöschenViel Erfolg bei der Wühlmaus-Abwehr!
Ach du meine Güte – was für ein Drama in drei Akten mit kaiserlichem Dekret!
AntwortenLöschenVon wegen „günstig Gärtnern“ – du hast dir da offenbar nicht einfach Blumenzwiebeln, sondern eine botanische Adelsgesellschaft ins Beet geholt. Und wie das bei Hochadel so ist: viel Glanz, noch mehr Ansprüche und am Ende frisst der Pöbel (aka Nacktschnecke) ihnen die Krone vom Kopf...
Dass du jetzt quasi Schnecken-Gourmet-Restaurant betreibst, in dem "Imperialis à la Surprise" auf der Karte steht, tut mir fast mehr leid als die Tatsache, dass die gelbe Variante sich hinter Hasenglöckchen verstecken muss wie ein peinlicher Cousin beim Familientreffen.
Aber hey – wenn du Lilienhähnchen für ein Fotoshooting einladen willst, dann kann man schon mal ein bisschen investieren. Ich drücke dir jedenfalls sämtliche Daumen, dass sich das royale Trio gnädig zeigt und mindestens bis zur nächsten Saison durchhält – und die Schnecken sich bitte an der Nachbarshecke gütlich tun.
Und wer weiß – vielleicht wird ja aus dem Kaiserkrönchen irgendwann doch noch eine stattliche Majestät. Bis dahin: Krönchen richten, Humor behalten, und weiter durch den Garten schreiten!
Herzliche Grüße aus dem ganz und gar nicht königlichen Beet!
Was hab ich mir da schon Geld gespart! Bei mir wollen die Kaiserkronen einfach nicht. Vielleicht wissen sie, dass sie hier gar nicht kaiserlich behandelt werden. Was hier ganz gut wächst, ist eine persische Kaiserkrone (ich denke, dass sie so heißt). Die kommt jetzt schon ein paar Jahre.
AntwortenLöschenEin schönes, sonniges Wochenende wünscht Dir
Margit
Liebe Elke,
AntwortenLöschenzwei oder drei Versuche habe ich mit Kaiserkronen mal unternommen, aber sie wollten bei mir nicht. Dann soll es eben nicht sein. Das ist so eine Lehre, die ich inzwischen verinnerlicht habe. Schön sehen sie ja aus, aber irgendwie habe ich das Gefühl, die stinken ein bisschen. Zumindest kam mir das kürzlich so vor, als ich vor einem Beet mit mehreren Kaiserkronen stand.
Ich lese gerade in den anderen Kommentaren, dass es wohl mehrere Gärten gibt, in denen die Kaiserkronen nicht so wollen wie man selbst. Dann lassen wir doch lieber die Finger davon.
Herzliche Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende
Elke
Kaiserkronen habe ich noch nicht versucht einzig und allein wegen der orangenen Farbe, die so gar nicht in meinem Garten passt. Die Hellgelbe könnte mich natürlich reizen, aber solche Diven brauch ich nicht und wenn die Schnecken sie auch noch mögen, dann lass ich die Finger lieber von den teuren Exemplaren. Schön und herrlich anzuschauen auch mit panaschiertem Blatt sind sie schon.
AntwortenLöschenEinen schönen Sonntag wünsch ich dir, Marita
Im alten Garten hatte ich immer hübsche Kaiserkronen, aber nur am Anfang bis, ja bis die Lilienhähnchen sie ebenfalls zum Fressen gern hatten. Die Kaiserkronen hatten wohl einen guten Standort dort, sie kamen nämlich jedes Jahr wieder.
AntwortenLöschenLieber Gruß
Edith
Hallo Elke,
AntwortenLöschendie sind aber auch schön, vor allem die mit den vielen Blüten. Wir waren gestern auch ganz begeistert als wir die Blüten in dem Küchengarten entdeckten.
Schöne Fotos zeigst du wieder und ich wünsche dir viel Glück auf der Suche nach den Lilienhähnchen.
Viele Grüße
Gabi
Condivido tutto quello che hai detto! Però devo dire che il prezzo si è abbassato parecchio negli ultimi anni rispetto a quando avevo pagato la variegata 15 euro!
AntwortenLöschenOra quando mi capita di prenderle le pianto in modo orizzontale per essere sicuro che ritornino ogni anno!
Ti auguro una buona settimana!
Hallo Elke, ich finde die Kaiserkronen ja wirklich schick, aber bisher hatte ich kein Glück mit ihnen. Und wenn ich dann doch einmal Glück haben würde, wären sicher auch gleich wieder die Schnecken zur Stelle, um sich ein Gourmet-Mahl zu gönnen.
AntwortenLöschenIch drücke Dir die Daumen, dass Deine ein bisschen länger durchhalten.
Viele Grüße von Marianne