Samstag, 5. April 2025

Narzissen: Mysterium oder Massenware?

Narzissen sind Massenware, vor allem zu Ostern. In meinem Garten sind sie es leider nicht. Ich pflanze und pflanze, rette weggeworfene Narzissenballen mit meistens der Sorte 'Tête à Tête' vom Friedhof und habe dann, wenn es gut läuft, im nächsten Frühjahr schöne gelbe Batzen im Garten. Aber eigentlich träume ich auch von einer Narzissenwiese oder einem Narzissenwald, wie man sie oft an alten Gehöften sieht.



Doch lange halten die Diven bei mir immer nicht, sonst gäbe es im Garten wohl nur noch Stehplätze, wenn jede der geretteten 'Tête à Tête's noch da wäre. Ich habe auch Pflanzen, die jedes Jahr zuverlässig wiederkommen, aber nur mit Blättern. Blüten wollen sie nicht rausrücken. 

Nur eine hohe Narzisse dankt mir ihre Rettung und blüht wirklich jeden Frühling. Mit genau einer Riesenblüte, die immer zuverlässig von mir wegschaut, als würde sie einen Fluchtweg aus dem Garten suchen, wo Narzissen anscheinend so sehr gequält werden, dass sie das gelbe Handtuch werfen. 


Was läuft da schief? Nun, zum einen die Schnecken, die sich gern auf die Blüten stürzen, bis es so aussieht, als wären die Narzissen verschwunden, dabei sind sie nur einfach grün, weil alles Gelbe gefressen wurde. Oft warten sie nicht mal, bis die Knospe richtig aus dem Boden ist, und vernichten sie schon zuverlässig. Auch in meiner ausdauernden Flaggschiff-Narzisse mit der einen großen Blüte habe ich schon Nacktschnecken oben aus dem Gelben rausgepult, schwindelfrei sind die Biester ja.



Und dann liest man ja immer, dass Narzissen im Gegensatz zu Tulpen einen feuchten oder frischen, nährstoffreichen Boden wollen, der nie austrocknen darf. Und wie zum Hohn wächst seit ein paar (auch trockenen Jahren) eine Narzisse im Gemeinschaftsbeet unter den Kugelahorn-Bäumen und blüht immer üppig. Sie stammt mit Sicherheit von so einem Ostertopf aus dem Gartencenter.

Also, wenn da der Boden nicht sowas von vollständig austrocknet, dann weiß ich es nicht. Niemand schneidet die sich entwickelnden Samen heraus oder düngt die Pflanze. Im Gegenteil: Unter den Ahornen ist es eher staubtrocken und die Bäume saugen mit ihren flachen Wurzeln alles an Nährstoffen weg, was sie kriegen können.

Anscheinend hat diese Narzisse die Pflegeanleitungen für ihre Gattung nicht gelesen. Hoffentlich tut sie es auch nicht. Ich werde es ihr jedenfalls nicht unter die gelbe Nase reiben.

Narzissen sind Massenware und Mysterium gleichermaßen, oder?


... und jetzt ist es ohnehin so trocken, dass die Schnecken Pause haben. Regen wäre mir aber doch lieber.

12 Kommentare:

  1. Guten Morgen, ich habe leider auch keine gute Erfahrungen mit Narzissen gemacht. Vor allem die ungewöhnlichen Sorten kommen nicht wieder. Leider zeigen in diesem Jahr auch die Narzissen in meinem Rasen nur Grün, keine Blüten. Einzig auf Narzissen in den Kübeln ist Verlass (sie werden ja auch nach dem Verblühen aus der Erde genommen).
    Grüße von Ute

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Elke,
    es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich doch viele Pflanzen gedeihen. Ich habe zwar auch keine Narzissenwiese, aber doch ganz ordentliche Bestände. Mit Schnecken hatte ich im Frühjahr auch noch kein Problem. Ich habe dafür das Problem bei Zierlauch und Traubenhyazinthen. Es kommt nur noch Lauch und keine Blüten. Und zwar massenhaft! Die kleinen Zwiebelchen vermehren sich unglaublich
    .
    Ich wünsche Dir trotzdem ein schönes Wochenende
    Viele Grüße von
    Margit

    AntwortenLöschen
  3. Dass du dir so viel Mühe gibst, Narzissen zu retten und ihnen ein neues Zuhause zu geben, finde ich wunderschön. Und auch ein bisschen rührend, ehrlich gesagt. Vielleicht spüren sie deine gute Absicht ja und brauchen einfach nur ein paar Saisons, um sich von ihrer Vergangenheit zu erholen. Oder sie halten dich mit Absicht in der Schwebe, so nach dem Motto: „Mal sehen, ob du es wirklich ernst meinst mit uns.“ Pflanzen können ja auch kleine Dramen inszenieren.
    LG

    AntwortenLöschen
  4. Ach ja, seufz, die Narzissen. Ich bin auch so ein Narzissus 'Tête à Tête'-Retter. Da ich vor Ostern Geburtstag habe, werde ich damit großzügig versorgt, ohne auf den Friedhof zu müssen. Und ich pflanze sie, wenn sie verblüht sind ein. Sie mögen alle Pflanzstellen, egal ob trocken oder nicht, aber Wiese mögen sie nicht, da kommen nur Blätter und nach ein zwei Jahren nix mehr. Narzissen wollen nur Regen, wenn die Zwiebeln neugierig sind, was über der Erde so los ist. Hat man Pech, dann sind die Schnecken schneller, als die Knospen. In der Wiese habe ich so das Gefühl, dass sie es nicht mögen, wenn der Boden durch viel Begehen verdichtet wird. Die Elfenkrokusse mögen das auch nicht, sie werden jährlich weniger, die Winterlinge lässt mein Durchpesen kalt, sie vermehren sich immer mehr in der Wiese. Die Krokusse weichen dagegen auf die Beetränder aus. Die Zwiebeln und ich, vielleicht sollte ich doch mal eine Doktorarbeit über Stinzen- und andere Zwiebeln schreiben, grins. LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  5. leuchtende narzisse hast du im garten ! für blütenwiesen braucht man viel platz !
    hier blühen sie nach und nach je nach blütensorte und die "jonquille trompette" schon seit vielen jahren immer als erste aber mehr blätter als blüten...
    lg gruss
    mo

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Elke,
    die kleinen Narzissen 'Tete a Tete' habe ich immer aus der Deko in die Beete gepflanzt. Sie werden munter immer mehr und blühen fleißig. Andere Narzissen verschwinden regelmäßig.
    Viele Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  7. Ich bin dazu übergegangen die im Frühjahr in Töpfe gepflanzten Narzissen anschließend ins Beet zu setzen, doch dieses Jahr habe ich den Eindruck, dass sie nicht so üppig blühen wie in den Jahren zuvor. Ich hatte auch gelesen, dass empfohlen wird, das austreibende Laub der Zwiebelblüher im Februar/März zu düngen. Das werd ich im nächsten Jahr ausprobieren wenn ich es bis dahin nicht vergessen habe. ;-)
    Lieben Gruß von Marita

    AntwortenLöschen
  8. Hallo liebe Elke,
    ich hatte mit den größeren Narzissen bisher auch nicht allzu viel Glück. Auch meine Dichternarzissen sind alle verschwunden. Aber immerhin erscheinen ein paar gelbe Narzissen jedes Jahr wieder. Mit den kleinen Narzissen 'Tete a Tete' habe ich bessere Erfahrungen. Allerdings pflanze ich sie ins Beet, wo sie jedes Jahr zuverlässig wieder kommen.
    Viele liebe Grüße von Doris!

    AntwortenLöschen
  9. Bei uns haben sie fast alle ausgeblüht, ich lasse sie gerne im Garten stehen, statt in eine Vase zu stellen. Die großen Narzissen da sind ein paar abgeknickt, die durften dann in die Vase. Weil es so trocken ist, sind sie fast ohne Schnecken.
    Liebe Grüße
    zum Restsonntag
    Edith

    AntwortenLöschen
  10. Moin Elke,
    tja, wenn Pflanzen reden könnten wäre man wohl schlauer.
    Zumindest hast du ein paar Narzissen, über die du dich freuen kannst, so ganz ohne wäre irgendwie ja auch schade. Vielleicht möchten Narzissen ja auch ganz bestimmte Pflanzpartner haben und die Bäume bieten ihnen da was?
    Meine gefüllt blühenden im Vorgarten hier machen sich in diesem Jahr auch rar. Und irgendwann hatte ich mal ganz optimistisch eine Narzisse in den Schatten gesetzt und da kommt auch nur noch grünes Laub.
    Der Regen fehlt eindeutig, dafür sehe ich mehr Insekten, irgendwas ist ja immer.
    Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche,
    Gabi

    AntwortenLöschen
  11. Hallo Elke, bei mir sind es die Dichternarzissen, die ich so mag, die aber mich scheinbar nicht mögen. Ich weiß nicht, wie oft ich sie schon in meinen Garten geholt habe. Kaum sind sie da, verschwinden sie auch schon wieder still und heimlich. Die Mininarzissen scheinen sich aber in meinem Garten recht wohlzufühlen. Die vermehren sich auch fleißig. In diesem Jahr sind aber auch sie noch sehr zurückhaltend. Ich denke, es ist einerseits schon zu lange zu trocken und andererseits ist es zu kalt. Wir hatten immer wieder Nachtfröste.
    Viele Grüße von Marianne

    AntwortenLöschen
  12. Bei unserem Nachbardorf wachsen die Narzissen, die großen wie wild und zahlreich an den Hängen und Böschungen neben der Landstraße. Ist wohl so gewollt. Aber viel gepflegt, gedüngt oder gar gegossen werden sie da nicht. Hell und warm dürfte es sein im Sommer. Vielleicht ist das Blühen der Pflanzen ja eher eine Verzweiflungstat? Lieber Mal Samen produzieren, die können ja mit den Vögeln und Ameisen weglaufen, als dass man auf die Zwiebel im Boden setzt? ; ) hoffentlich halten manchen Osterglocken noch bis Ostern, viele Grüße!

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.