Ich bin ja noch gar nicht fertig mit den Gärten der Reichenau! Einen habe ich noch! Auf der Südseite nahe des Schiffsanlegers gibt es einen ganz tollen Kräutergarten, den man jederzeit besichtigen kann. Aber Vorsicht, hier gibt es Riesenschlangen - auch wenn sie nur aus ineinander gereihten Tontöpfen bestehen! Es ist der Pfiffikuss-Kräutergarten und richtig sehenswert, auch was das günstige Gärtnern angeht.
Tatsächlich ziehen sich die Tontopfschlangen wie ein roter, oder besser rotbrauner Faden, durch den Garten, genauso wie die Mulchwege. Ich hatte das Glück, dass gerade die Besitzerin anwesend war und ich sie fragen konnte, wie lange man denn für so viele Töpfe sammeln muss. Sie sagte: "Oder man lässt sie sich schenken." Das ist natürlich noch viel besser. Auf einer Insel mit einer langen Gartentradition und Gemüseanbau bekommt man an solche Schätze sicher leichter als in der Großstadt. Und schon hat man eine ganz flexible Beetbegrenzung Marke Lindwurm, die nicht jeder hat.
Manche Tontöpfe haben es auch auf ein Podest geschafft, sie hocken nämlich auf Stäben neben der Benjeshecke.
Seit 2018 ist der Kräutergarten von "Natur im Garten" zertifiziert. Auch kann man viel über die Kräuter nachlesen. Liebevoll gemalte Schilder finden sich überall verteilt.
Die Wollbienen sind jedenfalls ganz begeistert vom Naturgarten. Sie tummelten sich am Bohnenkraut und am Herzgespann oder sonnten sich auf den Mulchwegen.
Diverse Grazien stehen im Garten herum, diese hier züchtig mit Rosen und Blättern bekleidet.

In diesem liebevoll angelegten Garten werden alle Sinne angesprochen. Man kann die Nase in Kräuter halten oder Bienen und Schmetterlinge suchen. Oder aber einfach auf der Bank sitzen und den Tontöpfen beim Schlangestehen zuschauen - vielleicht warten sie ja doch darauf, dass sie endlich mal wieder bepflanzt werden?
Guten Morgen Elke,
AntwortenLöschendie Tontopfschlangen sind mal eine kreative Einfassungsidee. Ich musste dabei an die geschwungenen Reihen von Tellern auf der LGS Höxter denken.
Viele Grüße
Susanna
Das ist tatsächlich ein pfiffiger Garten. Ich überlege dauernd, ob die Zwischenräume der Tontöpfe groß genug sind, dass sich dort Asseln u. a. Insekten verstecken können? LG Wurzerl
AntwortenLöschenDas ist eine gute Frage! Dicht ineinandergesteckt passen da sicher nur noch sehr flache Tiere zwischen wie junge Asseln.
LöschenDie Beeteinfassung mit den Tontöpfen gefällt mir. Früher sah man in Schrebergärten häufig Beeteinfassungen aus Flaschen, die mit den Hälsen in die Erde gesteckt wurden. Das ist wohl ganz aus der Mode gekommen. Das ist ganz sicher ein Garten, der alle Sinne anspricht. Der würde mir auch gefallen.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Elke
Diese Idee Kräuter zu zeigen ist in der Tat pfiffig. Da fühlen sich Mensch und Tier wohl. Hoffentlich lassen sich viele Menschen von der Idee anstecken und in ihrem eigenen Garten ein Kräuterbeet an zu legen. Viele Menschen verstehen unter Kräutergarten nur ein wenig Pertersilie, Majoran, Salbei, Borretsch Schnittlauch und dann hats sichs, dass man da noch viel mehr wachsen lassen kann, zeigt dein Beispiel von der Reichenau.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Wie elegant sich die Tonschlangen um die Kurven winden! Das ist wirklich eine besondere Einfassung und die bepflanzten Endstücke sind auch sehr kreativ. Die Anzahl der Töpfchen hätte mich glatt interessiert.
AntwortenLöschenToll, wie viel es da zu entdecken gibt - auch mit einem Augenzwinkern, ich liebe ja die blauen Enten 💙
Hallo Elke,
AntwortenLöschendie Beetbegrenzung mit den Tontöpfen ist eine schöne und dekorative Idee. Aber ja, wann hätte man unter normalen Bedingungen schon soooo viele Tontöpfe zusammen?
Kräutergärten finde ich aber generell immer wieder schön, vor allem auch deshalb, weil sich Insekten darin immer besonders wohlzufühlen scheinen.
Viele Grüße von Marianne
lustige ideen ! und da möchte man ihn gleich besuchen aber wenn man zuweit wohnt kann man mit deine bilder es sich gut vorstellen * möchte morgen gleich einiges hier ausprobieren : tontöpfe sind hier viele *
AntwortenLöschendanke für dieser gartenbesuch !
lg mo
Das ist ja wirklich ein toller Garten! Es ist immer wieder interessant, einen Blick über den Gartenzaun zu werfen, wenn auch nur virtuell!
AntwortenLöschenViele Grüße von
Margit