Wenn irgendwo Anhänger mit Gartenabfällen herum stehen, muss ich reingucken, das ist wie ein Zwang. Es könnte ja etwas drin sein, aus dem man Stecklinge machen kann, oder gar eine ausgerupfte Pflanze, die andere als Unkraut abtun, mir aber als Gartenstaude gefallen würde.
Neulich stand also ein so ein Anhänger vor dem Haus rum. Die Nachbarin gegenüber hatte die Korkenzieherweide radikal kappen lassen. Nun sollte das Grün samt Totholz abtransportiert werden. Das waren richtig dicke Stammstücke, teilweise schon leicht wie Balsaholz, also voll mit Pilzen und schon ganz mürbe. Andere waren voll mit Asseln. Wann bekommt man schon mal so feines Totholz frei Bordsteinkante?
Ich habe also gefragt, ob ich mir die besten Stücke heraus nehmen darf. Durfte ich. Logo, der Anhängerbesitzer hatte so ja auch weniger zu tun bei der Entsorgung. Da helf ich doch gern!
Bei vier Stücken habe ich dann aufgehört. Was ich Stunden später natürlich bereut habe, da wäre doch noch mehr gegangen. Aber dann war der Anhänger schon weg.
Das "Balsaholz"-Stück bildet nun eine Beetbegrenzung, die anderen drei habe ich unter dem Pfaffenhütchen drapiert, wo dank der flachen Wurzeln sowieso nichts so richtig wachsen will. Das Stück mit den vielen Aststummeln bietet sehr viele Versteckmöglichkeiten für Krabbeltiere. Mittlerweile erscheinen unzählige Fruchtkörper der Geweihförmigen Holzkeule und von irgendwelchen roten Glibberpilzen. Diese ganze Destruentengesellschaft wäre ohne mich wohl im Holzhackschnitzelkraftwerk verbrannt worden.
![]() |
| Moosassel im neuen Altholz |
Totholz puffert nicht nur Trockenheit ab, sondern bietet sehr vielen Tieren einen Unterschlupf oder eine Nahrungsquelle, entweder durch das Abgrasen von Pilzrasen oder direktes Fressen des Holzes, oder aber durch das Jagen von eben diesen Zersetzern.
Nicht nur unzählige Asseln, die sehr gute Humusbildner sind, treffen sich unter Totholz, weil es dort schön feucht ist. Auch Laufkäfer und Glühwürmchen halten sich hier gern auf, um von dort zu ihren nächtlichen Raubzügen aufzubrechen.
![]() |
| Larve vom Kleinen Leuchtkäfer in meinem Garten |
![]() |
| Körniger Laufkäfer (Carabus granulatus) unter einem Rindenstück |
Totholz mit Rinde ist besonders begehrt, weil man sich als flaches Tier dort hineinquetschen kann.
So finden sich dann viele Fressfeinde von Nacktschnecken ein, wie die Glühwürmchen, wobei man natürlich dazu sagen muss, dass sich unter dem Totholz die Beute genauso wohlfühlt.
Auch als Sitzplatz oder Sonnenbank ist es sehr gefragt. Die Heckenbraunelle sieht nur so leidend aus, in Wirklichkeit genießt sie gerade ein Sonnenbad.
Dieser Ast vom Zierapfelschnitt ist ein ganz beliebter Ausguck bei den Vögeln:

Ich musste also dringend wieder neue Ware ranschaffen.
Wann immer man in der Nachbarschaft Totholz ergattern kann, sollte man also zugreifen. So entfallen weitere Transportkosten und auch größere Stücke, die nicht auf den Fahrradgepäckträger passen, lassen sich schnell in den eigenen Garten umziehen.






