Samstag, 15. Juni 2024

Schneckenwetter

Was ich in meiner Nacktschnecken-Paranoia schon alles für solche gehalten habe:

  • die braunen Blatt-Austriebe vom Bronze-Fenchel
  • Faullaub in braun
  • abgefallene alte Blüten von Nadelbäumen
  • Steine
  • Tonscherben
  • alte Blüten von Taglilien

 

Besonders perfide sind an einem Spinnfaden hängen gebliebene, im Wind schaukelnde braune Blätter. Da sich manche Nacktschnecken, so auch die Spanische, an einem Schleimfaden nach Art Mission Impossible abseilen können, liegt der Verdacht nahe.


Neulich seilte sich eine von der Fensterbank am Küchenfenster ab. Die Haustür ist nach jedem Regen zugeschleimt und vollgeschissen, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn sie dafür die Pflanzen in Ruhe lassen würden - das wäre ein richtiger Green Deal, aber davon träume ich nur und meine Stauden auch.

So einen hübschen Anblick wie diesen hier gibt es in meinem Garten schon seit Jahren nicht mehr. Früher war die Terrasse auch übersät mit schnuckeligen Schnirkelschnecken, aber seit den trockenen Sommern findet man keine mehr. Oder gibt es eine andere Ursache für ihr Verschwinden?




Den häuschentragenden Schnecken würde ich in jedem Fall nichts tun, sie sind auch kaum schädlich für die Pflanzen.

Die schlimmste von allen ist die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), mittlerweile Kapuzinerschnecke genannt. Sie stammt nämlich gar nicht aus Spanien und lange wurde berichtet, dass sie entgegen erster Vermutungen heimisch sei, aber anscheinend ist sie doch von irgendwo her eingewandert und ein neuerartiger Schädling. Der Klimawandel mit den milden Wintern helfen ihr und anderen Neuankömmlingen wie der Gefleckten Weinbergschnecke, bei uns Fuß zu fassen. Es wurden schon Dichten von 60 Spanischen Wegschnecken pro Quadratmeter in Gärten beobachtet.

Natürliche Feinde sind rar, Arion vulgaris hat nämlich einen sehr zähen Schleim, der nicht gut ankommt bei Räubern. Lauf- und Kurzflügelkäfer fressen Eier und Jungtiere von A. vulgaris, doch nur sehr große Laufkäfer wie Carabus nemoralis fressen größere Jungtiere, erwachsene Schnecken aber anscheinend gar nicht.

Im Garten und vor allem in Gemüsegärten können die Spanische Wegschnecke und die Gefleckte Weinbergschnecke verheerend sein. Absammeln und in der Natur wieder freilassen klingt zwar nett, ist aufgrund ihres Neozoen-Status aber nicht gut für die Ökosysteme, wo eine solche Überpopulation dann Probleme macht und andere Scheckenarten verdrängt. Auch ist die Art Zwischenwirt des Französischen Herzwurms (Angiostrongylus vasorum) sein, der Hunde und Füchse befällt. Heu wird zudem durch Nacktschnecken verunreingt und schädigt in der Folge Haus- und Nutztiere. *

Eine Freundin berichtete, dass durchgeschnittene Nacktschnecken immer über Nacht verschwunden waren. Die Wildkamera enthüllte dann, dass Waschbären und Nutrias die schleimigen Überreste fraßen. Aber ob sie auch lebende, auf dem Weg zum nächsten Gemüsebeet befindliche Schnecken erbeuten? Auch ist es fragwürdig, Neozoen mit Neozoen zu bekämpfen, zumal der Waschbär bei mir gerade unten durch ist, nachdem der pelzige Wonneproppen zum zweiten Mal in einer Saison das Kohlmeisennest ausgeräumt hat. Er hat bis zum Plündern der Nistkästen immer gewartet, bis die Jungmeisen kurz vorm Ausfliegen waren, um den maximalen Ertrag zu ernten. Der Stachelkragen  um den Stamm hat nicht geholfen, jetzt muss ich wohl die Fronten der Nistkästen gegen die Alcatraz-Variante austauschen.

Hier sucht er an Nachbars Hausecke nach Futter. Ich hole das Vogelfutter nachts rein, um das dicke Pelztier nicht zu mästen.


Aber zurück zu den Schnecken: Nur Schneckenzäune mit konsequentem Absammeln, bis innerhalb der Umzäunung keine Schnecken mehr da sind, helfen dem Gemüsebeet, diese Bezeichnung zu Recht zu tragen.

Einzelne Pflanzen kann man nachts mit Einmachgläsern schützen. Schneckenkragen funktionieren auch, sehen aber mehr wie ein Fremdkörper aus. Doch das tun abgefressene Gerippe von Stauden ja auch...




Schafwolle oder Kaffeesatz helfen, solange sie trocken bleiben. Auch mit Lavamulch habe ich gute Erfahrungen gemacht. Laufenten passen nicht in jeden Garten und haben auch ihre Bedürfnisse, die erfüllt werden wollen.

Auf keinen Fall kann man Jahre oder Jahrzehnte abwarten, bis sich Fressfeinde an die neue Schnecke angepasst haben. Dann könnte es für manche Pflanzenarten und darauf spezialisierte Insekten zu spät sein.


* https://www.researchgate.net/publication/317127167_Arion_vulgaris_Moquin-Tandon_1855_-_the_aetiology_of_an_invasive_species

15 Kommentare:

  1. Hier ist es genau umgekehrt: Kleine Gehäuseschnecken (Bänderschnecken, diese kleinen schwarzen Tellerschnecken, Strauchschnecken) en masse, dafür sehr wenige Nacktschnecken. Ich weiß, dass wir Tigerschnegel haben, aber die ausgewachsenen Tiere bekomme ich kaum je zu Gesicht, sie produzieren aber fleißig Nachwuchs, der auch tagaktiv ist. Einen Igel haben wir auch - ich kann nur vermuten, dass die beiden letztgenannten Arten das Arion-Problem bei mir eindämmen. Waschbären und Nutrias haben wir, soweit ich weiß, nicht.

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen Elke,
    dass Schnecken sich abseilen können, wusste ich gar nicht. Da muss man ja aufpassen, dass man nicht in so eine Akrobatin reinläuft - keine schöne Vorstellung. Häuschenschnecken gibt es hier noch, allerdings gefühlt weniger als noch vor ein paar Jahren.
    Liebe Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  3. Guten Morgen liebe Elke, aaaalso ist es echt so, dass die Häusle-Schnecken kaum schädlich für die Pflanzen sind?
    Wir haben hier nämlich ganze Familien im Garten, große und kleine und ich finde sie sogar richtig hübsch!

    Dagegen habe ich in unserem Garten - seit wir hier wohnen (ca. 4 Jahre) noch keine einzige Nacktschnecke entdeckt. Wir wohnen aber auch mega ländlich, direkt an der Rur (ohne "h") und mit sehr wilder Natur drumherum. Hier laufen Marder, Igel & Co. en Masse durch die Gegend, zudem haben wir viele Wildvögel in der Ecke. Wahrscheinlich haben da die Nacktschnecken gar keine Chance, sich groß zu vermehren, weil sie einfach gefressen werden?

    Erst gestern saßen wir auf der Terrasse und hörten lautes Vogelzetern. Da flog ein Bussard mit Beute in den Krallen (ein kleiner Vogel) direkt über unseren Köpfen hinweg, eine ganze Vogelmanschaft kreischend hinterher. Was für ein Schauspiel!

    Ich wünsche Dir ein (hoffentlich sonniges) Wochenende,
    liebe Grüße sendet Loni x

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Loni,
      die eingeschleppte Gefleckte Weinbergschnecke hat wirklich einen großen Appetit, die anderen Häuschenschnecken sind aber vergleichsweise harmlos.
      VG
      Elke

      Löschen
  4. 2x 2qm Hochbeete nebeneinander. Frau hat an einem Abend 210 Schnecken eingesammelt. Abartig dieses Jahr. Bei dem starken Regen neulich haben sie sich sogar zu Dutzenden auf die trockenen Terrassenplatten geflüchtet.
    Eine Option wäre so ein Aludach mit Kante am Hochbeet anzubringen. Aber dann werden sie halt innen zwischen der Noppenfolie hochgehen…
    Aktuell keine Ahnung was wir machen sollen außer absammeln.

    AntwortenLöschen
  5. Die Rhabarerstauden sind in diesem Jahr den Schnecken zum Opfer gefallen. Ich könnt echt heulen. Und bin jetzt ziemlich erbarmangslos hinter her... Keine Gnade den Nacktschnecken. 60Stk/m2 kommt meinem Garten verdächtig nahe, ich würdeauf eine höhere Quote tippen....

    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Elke,
    merkwürdigerweise habe ich dieses Jahr kaum noch Nacktschnecken. Dafür hat sich die Gefleckte Weinbergschnecke, seit ich die erste vor 4 Jahren entdeckt habe, in solchen Massen vermehrt, dass sie schon das Haus entern, wenn ich nicht aufpasse. Ich vermute, dass sie die Gelege der Nacktschnecken fressen und das sehr effektiv. Fragt sich, was ich mit den behausten Überpopulationen machen soll. Mit Kräuterbutter vielleicht?
    Viele Grüße
    Claudia

    AntwortenLöschen
  7. Ojeee, das ist ein immerwährendes Thema, liebe Elke....abseilende Schleimer turnen hier auch durch den Garten und ich bin immer erstaunt in welche Höhen sie es schaffen. Absammeln ist eine der Varianten, die hilft.
    Nun wünsche ich dir ein feines Wochenende - lieben Gruß von Marita

    AntwortenLöschen
  8. Arion vulgaris habe ich dieses jahr noch nicht hier im garten gesehen * viel weniger kleine schnecken mit häuschen als andere jahren obwohl es oft hier geregnet hat seit dem frühlingsanfang * leider ziemlich viel kleine graue schnecken=nicht einfach bei gemüseanbau (klein bei mir) * habe gelesen dass Elster und Krähe schnecken u.a. essen...
    bon weekend

    AntwortenLöschen
  9. Aaahh! Schnecken!
    Ja, habe ich auch - massenweise - Diese spanischen Nacktschnecken. Es ist eine Plage! Von 30 Paprikapflanzen ist noch eine angeknabberte übrig usw.
    Das feuchte Wetter in diesem Jahr ist recht ungünstig.
    Viele Schnecken und viel Pilzerkrankungen an Pflanzen machen´s den Gärtner nicht leicht.

    AntwortenLöschen
  10. Die schnuckeligen Schnirkelschnecken sind alle bei uns im Wald 😄. Beim letzten Spaziergang haben wir etliche vom Waldweg ins Gras versetzt, damit sie nicht von Radfahrern platt gewalzt werden. Kann deine Schneckenparanoia aber gut verstehen, auch wenn es erst mal lustig klingt.
    Man könnte den Waschbären jetzt natürlich so mästen, dass er zu faul wird, sich groß zu bewegen und ihn dann ins Beet zu den Schnecken setzen 😉. Das mit den Einmachgläsern muss ich mir aber echt merken. Damit hätte mein Chilipflänzchen vielleicht überlebt. Warum sie die restlichen nicht annagen, bleibt mir aber ein Rätsel.

    AntwortenLöschen
  11. Es ist dieses Jahr durch den milden Winter und die vielen Niederschläge richtig gruselig mit den großen Nacktschnecken. Eigenartigerweise habe ich aber nicht eine Weinbergschnecke (die heimische) oder Tigerschnegel dieses Jahr im Garten. Kleine Gehäuseschnecken sehe ich lediglich vereinzelt an den Vogelfutterhäuschen, wo sie sich wohl bedienen, sobald es für die Vögel zu dunkel wird. Ich war noch nie so nah dran, Schneckenkorn zu kaufen, wie in diesem Jahr. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  12. Hallo Elke,
    spannend wie ein Krimi, dein Schneckenbericht. Hier im neuen Garten halten sich die Schnecken noch in Grenzen, ich habe auch nicht so viel Gemüse wie im alten Garten. Abseilende Schnecke habe ich noch gesehen und Nacktschnecken hier auch noch nicht. Ich hoffe du wirst noch etwas ernten können?? Das Wetter soll ja wieder besser werden, warm, das mögen die Schnecken nun überhaupt nicht.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  13. Hallo Elke,
    ja, in diesem Jahr ist es besonders schlimm, auch bei mir haben die Schnecken einiges zerstört.
    Vor einiger Zeit hatte ich mal im Internet gelesen, dass die Nacktschnecken besonders gerne gut gedüngtes Grünzeug fressen und sich dadurch auch besonders gut vermehren, aber ob das stimmt? leider finde ich den Artikel auch nicht mehr oder ich hatte da was falsch verstanden.
    Noch halte ich mich zurück mit Schneckenkorn und Co. und hoffe einfach das Beste :)
    Viele Grüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
  14. Hallo Elke,
    ich kann Dich beruhigen, die Schnirkelschnecken sind alle bei mir! Wie sie von NRW nach Hessen kamen ist zwar fraglich, doch hier haben sie Asyl.
    Nacktschnecken sammle ich täglich bis zu 100 Hundert in wenigen Minuten und schicke sie mit einem letzten heißen Bad in den Himmel. Das mache ich schon seit Jahren und es werden nicht weniger von den Schleimern. Natürliche Feinde sollen Glühwürmchen Larven sein! Da haben sie eine große Aufgabe vor sich...
    LG...Stephanie

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.