Letztes Jahr hatte ich so schöne Tomaten der Sorte 'Vivagrande'.
Da das nicht nur eine robuste, sondern auch samenfeste Sorte ist, habe ich natürlich auch Samen aufgehoben, eingetütet und dann... irgendwo hingelegt. Und dieses Irgendwo fiel mit im März nicht mehr ein. Ich hatte die Samen offenbar wirklich saugut versteckt, auch vor mir selbst. Erst im Mai, als schon viel zu spät war für eine Anzucht, fiel es mir wieder ein: Ich hatte sie in das Buch gelegt, dem die ursprünglichen Samen auch beigelegt gewesen waren. Das war keines meiner üblichen Samenverstecke und so hatte ich das natürlich vollkommen vergessen.
Mein Gesichtsausdruck sah ungefähr so aus:
Merke: Auch die samenfesteste Sorte nützt nichts, wenn man sie nicht aussät.
Das war dann also das erste Jahr, in dem ich keine selbstgezogenen Tomatenpflanzen hatte. Was für ein Reinfall!
Dann Anfang Juli fand ich beim Spazierengehen eine Kiste vor einem Schrebergarten mit der Aufschrift "Zu Verschenken". Darin vier Tomatenpflanzen in kleinen Töpfen und noch ein paar Sommerblumen.
Auf dem Rückweg wollte ich eine Tomate mitnehmen. Und genau eine war später dann noch in der Kiste - die restlichen sah ich vor mir den Weg entlang laufen, eingesammelt von einer Gruppe Leute. Puh, Glück gehabt, wenigstens eine Pflanze konnte ich ergattern.
So sah die Kiste dann am Ende aus:
Zuhause wurde die wertvolle Tomatenpflanze gleich eingepflanzt und gedüngt. Gegossen werden musste sie auch ständig, sie hatte im Verhältnis zum Wurzelballen sehr viel Blattmasse. Sie wuchs auch gut, aber die Blüten fielen ab, ohne dass sich je eine Frucht bildete.
Jetzt ist es Oktober und sie blüht richtig auf, hat sehr hübsche Blüten. Aber ob jetzt noch Tomaten reifen?
Ich bezweifle das sehr. Einen Sommer ohne Tomatenpflanze hat es dann also doch nicht gegeben, aber ein Herbst ohne Tomatenfrüchte ist sehr wahrscheinlich. Aber mir ist ja immerhin wieder eingefallen, wo die Samen vom letzten Jahr liegen und die werden auch im nächsten noch keimen.
Guten Morgen liebe Elke,
AntwortenLöschendein Tomatensamen - Verlust - Gesicht ist sehr passend. So und nicht anders sieht man da aus. Wir haben eher das Problem, dass wir - trotz Beschriftung - manche Sorten doppelt aussäen oder verwechseln. Keine Ahnung, wie wir das manchmal schaffen.
Dieses Jahr war hier kein so gutes Tomatenjahr, aber immerhin haben wir sogar jetzt noch die letzten Ochsenherz und Brandywine geerntet.
Die traurigen Pflänzchen in dem Verschenke - Kistchen hätten mich ganz mutlos gemacht, schön, dass du die Tomate gerettet hast. Auch wenn sie nicht mehr fruchtet, du hast ein Leben gerettet.
Viele Grüße
Inge