Samstag, 18. Oktober 2025

Die verschusselten Tomaten

Letztes Jahr hatte ich so schöne Tomaten der Sorte 'Vivagrande'.


Da das nicht nur eine robuste, sondern auch samenfeste Sorte ist, habe ich natürlich auch Samen aufgehoben, eingetütet und dann... irgendwo hingelegt. Und dieses Irgendwo fiel mit im März nicht mehr ein. Ich hatte die Samen offenbar wirklich saugut versteckt, auch vor mir selbst. Erst im Mai, als schon viel zu spät war für eine Anzucht, fiel es mir wieder ein: Ich hatte sie in das Buch gelegt, dem die ursprünglichen Samen auch beigelegt gewesen waren. Das war keines meiner üblichen Samenverstecke und so hatte ich das natürlich vollkommen vergessen.

Mein Gesichtsausdruck sah ungefähr so aus:

Merke: Auch die samenfesteste Sorte nützt nichts, wenn man sie nicht aussät.

Das war dann also das erste Jahr, in dem ich keine selbstgezogenen Tomatenpflanzen hatte. Was für ein Reinfall!

Dann Anfang Juli fand ich beim Spazierengehen eine Kiste vor einem Schrebergarten mit der Aufschrift "Zu Verschenken". Darin vier Tomatenpflanzen in kleinen Töpfen und noch ein paar Sommerblumen.

Auf dem Rückweg wollte ich eine Tomate mitnehmen. Und genau eine war später dann noch in der Kiste - die restlichen sah ich vor mir den Weg entlang laufen, eingesammelt von einer Gruppe Leute. Puh, Glück gehabt, wenigstens eine Pflanze konnte ich ergattern.

So sah die Kiste dann am Ende aus:


Zuhause wurde die wertvolle Tomatenpflanze gleich eingepflanzt und gedüngt. Gegossen werden musste sie auch ständig, sie hatte im Verhältnis zum Wurzelballen sehr viel Blattmasse. Sie wuchs auch gut, aber die Blüten fielen ab, ohne dass sich je eine Frucht bildete.

Jetzt ist es Oktober und sie blüht richtig auf, hat sehr hübsche Blüten. Aber ob jetzt noch Tomaten reifen?

Ich bezweifle das sehr. Einen Sommer ohne Tomatenpflanze hat es dann also doch nicht gegeben, aber ein Herbst ohne Tomatenfrüchte ist sehr wahrscheinlich. Aber mir ist ja immerhin wieder eingefallen, wo die Samen vom letzten Jahr liegen und die werden auch im nächsten noch keimen.

6 Kommentare:

  1. Guten Morgen liebe Elke,
    dein Tomatensamen - Verlust - Gesicht ist sehr passend. So und nicht anders sieht man da aus. Wir haben eher das Problem, dass wir - trotz Beschriftung - manche Sorten doppelt aussäen oder verwechseln. Keine Ahnung, wie wir das manchmal schaffen.
    Dieses Jahr war hier kein so gutes Tomatenjahr, aber immerhin haben wir sogar jetzt noch die letzten Ochsenherz und Brandywine geerntet.
    Die traurigen Pflänzchen in dem Verschenke - Kistchen hätten mich ganz mutlos gemacht, schön, dass du die Tomate gerettet hast. Auch wenn sie nicht mehr fruchtet, du hast ein Leben gerettet.
    Viele Grüße
    Inge

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Inge,
      manchmal hat man je Glück und auch aus so mickrigen Pflanzen wird noch was. Meine Tomate ist durchaus stattlich geworden, nur ohne Früchte.
      Viele Grüße
      Elke

      Löschen
  2. Die Kardengesichter sind ja witzig, das Versemmeln ;-) von Samentütchen hier eher nicht, dafür unbeschriftete Blumensaat und dann ist großes Rätselraten angesagt. So ein Glück, dass diese eine Tomatenpflanze noch auf dich wartete.
    Ein schönes Wochenende und einen lieben Gruß von Marita

    AntwortenLöschen
  3. Was für ein herziges Exemplar von Tomate, Elke. Du bist nicht allein: Ich hatte meine Kosmeensamen verlegt und irgendwann lange nach den Eisheiligen gefunden. Sie blühen seit etwa drei Wochen ...
    Tomaten habe ich keine, darf aber bei meiner Nachbarin Cocktailtomaten naschen.
    Viele Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  4. Ich finde es ja schön, wenn man Adoptiv-Pflanzen bei sich aufnehmen kann und solche Zöglinge wären ja auch viel zu schade zum Entsorgen. Verschenken ist da eine tolle Alternative. Und wenn man so zu einer Tomatenpflanze kommt - perfekt! Ich hatte eigentlich gar keine Tomaten mehr geplant und bin eher durch Zufall an eine gekommen (sogar inklusive bescheidener Ernte). Die ist entweder durch eine abgefallene Frucht vom Vorjahr oder mit dem Kompost im Beet gelandet und war eine nette Überraschung. Mal schauen, was im nächsten Jahr so alles wächst...
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  5. Also Ginkgo kann man ja schlecht essen, aber auch Ingwer soll dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen 😉. Also ab sofort fleißig morgens Ingwertee trinken 🍵 😄.
    Damit es im nächsten Jahr wieder tolle 🍅🍅🍅 gibt.
    Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
    Elke

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.