Samstag, 5. Juli 2025

Grasglück

Gräser im Garten sind ja gerade sehr in Mode. Nicht das gute alte Pampasgras, das früher mal in war, aber dann als altmodisch galt. Es wirkte auch immer ein bisschen steif und unbeweglich, vor allem sehr groß und dominant. Gräser im Staudenbeet sollen jetzt aber beschwingt und leicht daherkommen und sich mit den Stauden vergesellschaften, anstatt sie zu dominieren.

Gräser im Garten sind also mittlerweile ein Muss - und manche Schmetterlinge freuen sich auch über dieses Raupenfutter, denn mit den Blüten können die Falter eher wenig anfangen. Schwebfliegen naschen aber tatsächlich am Pollen. Also musste ich es auch versuchen. Daher habe ich ein geschenktes Bastard-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora) 'Overdam' eingepflanzt, und das ist jetzt schon fünf Jahre her. Und seit 5 Jahren meckere ich an diesem armen Gras herum, weil es statt wogende Blattschwerter mit federleichten Blüten zu präsentieren immer mickrig war, umknickte und ein Bild des Jammers abgab, aber immerhin war es panaschierter Jammer.

Auch im Winter war es kein spektakulärer Anblick, auch dann verzauberten die umgenknickten Blütenstiele völlig überraschend gar nicht mal so sehr.

Dabei wird im Foerster-Stauden-Kompendium als "Anspruchsarmer Bastard für durchlässige Substrate" beschrieben (wobei Bastard zugegebenermaßen nicht nett klingt), sowie als horstbildend mit guter Winterwirkung. Bei mir wirkte eher der Winter gut auf das Gras ein als es auf mich Eindruck gemacht hätte.

Aber kaum wartet man 5 Jahre oder mehr, bin ich auch schon ganz begeistert von 'Overdam'. Diesen Sommer sieht es gar nicht nach Bastard, sondern nach einem ganz edlen Gras aus - Stängel bis zum Hals mit vielen luftigen Blüten, die sich hübsch im Wind wiegen oder bei Orkanböen nachgiebig schwanken.

Es wirft sich der Wilden Malve an den Hals wie eine Federboa, was geradezu bezaubernd wirkt und Malva sylvestris mit ihrer streng aufrechten Figur sehr schmeichelt. Diese Malve habe ich aus Samen selbst gezogen.


Und weil ich so zufrieden bin mit diesem Gras, habe ich mir dieses Jahr das Diamantgras (Calamagrostis arundinacea var. brachytricha) schenken lassen. Ob das auch 5 Jahre braucht, um mich zu überzeugen? Ich werde berichten. Zum Glück sind Schnecken an Gräsern nicht sonderlich interessiert, an der Front besteht also keine Gefahr...


12 Kommentare:

  1. Guten Morgen Elke,
    deine Erfahrung mit dem Gras lässt mich hoffen. Mir geht es mit der Rutenhirse 'Hänse Herms' genauso. Ich dachte schon, es verschwindet, hat aber diesesa Jahr ein paar Hälmchen mehr. Dann warte ich mal ab.
    Mit dem Diamantgras habe ich ganz verschiedene Erfahrungen mit zwei Exemplaren mit vier Meter Abstand: eins hat sich so zwischen den Astern versamt, dass ich es entfernt habe, das andere ist völlig zahm und kinderlos.
    Viele Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Elke,
    es ist schon interessant, welche Erfahrungen in unterschiedlichen Gärten mit Pflanzen gemacht werden. Das schöne Overdam habe ich durch Zufall mit einem "Herbstgesteck" bekommen, da ich nicht wusste wohin damit, und weil ich keine Pflanzen wegwerfen kann, habe ich die drei Gräser kurzerhand in Töpfe gepflanzt. Bereits nach einem Jahr musste ich in größere Töpfe umpflanzen, jetzt nach drei Jahren sprengt das Gras bereits die 10 Litereimer. Ich habe die Töpfe zusammen mit Riesentagetes um einen alten Granitwassertrog arrangiert, (es säuft) das sieht wunderschön aus. Ausgepflanzt gibt es auch noch ein Exemplar im Garten, es steht im schlechtesten Boden und hat nach einem Jahr bereits eine ordentliche Größe.
    Herzlicher Gruß
    Inge

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Elke,
    ich habe reichlich Gräser im Garten und hier neigen sie allmählich dazu, alles andere zu überwuchern. Ich muss sie im Winter endlich mal reduzieren.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  4. Es gibt soooo tolle Gräser, sie passen fast in jedes Staudenbeet und meine Wunsch-Liste ist immer ziemlich lang, obwohl ich mir fast jährlich ein bis zwei neue Sorten gönne, habe ich weder einen Prärieaspekt, noch sonst was. Warum? Ja, weil sie einfach die ersten paar Jahre mickern. Nach zwei Jahren habe ich dann vergessen, was ich da für eine Kostbarkeit gepflanzt habe und reiße das vermeintliche Vogelfuttergras raus.... Viel Spaß mit Deinen Gräsern und ...Geduld! LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  5. Auf jeden Fall ist "anspruchsarmer Bastard" eine so interessante Beleidigung, dass ich versucht bin, sie mir für eine passende Gelegenheit zu merken!
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
  6. Hello Elke, this is such a wonderful post and your photos are absolutely gorgeous! My favourite colour is green because I love nature, and your photos show a beautiful celebration of nature! Warm greetings from Montreal, Canada.

    AntwortenLöschen
  7. Das Gras sieht bei dir wirklich hübsch aus. Vielleicht macht es ja auf den kommenden Winter mehr Eindruck als umgekehrt. Ich hatte bisher wenig Ambitionen, mir Gräser in den Garten zu holen. Der Mann hatte sich anfangs Zwerg-Lampenputzergras ausgesucht, das allerdings auch noch nicht geblüht hat. Und von der Schwiegermama ist noch ein unbekanntes blaues Gras hier eingezogen, dass in einer Ecke vor sich hinvegetiert. Vielleicht überrascht mich dann auch beides irgendwann - nachdem es bei dir nur fünf Jahre gebraucht hat, muss ich wohl "nur" noch drei abwarten...
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Elke,
    schon länger nicht mehr hier gewesen, ich fasse mal kurz zusammen, es ging mir nicht so gut, die Hitze hat mich geschafft und ausserdem war ich 4 Tage wieder einmal im Herzzentrum, dies zur Entschuldigung. Ich warte ja immer mit Spannung auf den Samstag, was gibt es bei dir?? Viel, würde ich sagen, von "Bärte" über " Haarwildwuchs" bis zum wiegenden Gras, wie immer, amüsant. Während meiner schlaffen Zeit hat sich der Garten ganz schön verändert, ich habe heute ein wenig "Ordnung" geschaffen, Welkes abgeschnitten und ein wenig aufgehackt, nun darf der Regen kommen.
    Liebe Sonntagsgrüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Elke,
    oh je, anspruchsarmer Bastard ist ja wirklich nicht gerade nett beschrieben. Deine Geduld ist bewundernswert...5 Jahre warten, wow. Andererseits, Gräser sind schon auch sehr hübsch. Bei mir im neuen Garten wachsen einige Büschel Gräser deren Namen ich allerdings nicht kenne. Vielleicht sollte ich sie mal fotografieren.
    Ich hoffe jedenfalls dass das neue Gras bei dir schneller sichtbar ist.
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
    Gabi

    AntwortenLöschen
  10. Ich würde sagen, das Warten hat sich wirklich gelohnt! Die Kombination mit der Wilden Malve ist einfach zauberhaft.
    Viele Grüße von
    Margit

    AntwortenLöschen
  11. Da scheine ich ja "grasmodisch" mit unserem Garten gerade total in zu sein, liebe Elke. Und ganz ohne eigenes Zutun, denn die Gräser haben sich einfach selbst ihr Plätzchen gesucht. Ich bin ja ein ziemlicher Zittergras-Fan.
    Von Grasland zu Grasland herzliche Grüße
    Petra

    AntwortenLöschen
  12. das feine gras mit den blüten der wilde malve geben eine friedvolle sommer wiese atmosphère !
    beste grüsse
    mo

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.