Samstag, 1. Mai 2021

Whirlpool für Mikroben

/*Werbung, Produkttest */ 

Eine Wellness-Oase für Mikroorganismen? Wozu soll das denn bitte gut sein? Sind Bakterien und Co denn überhaupt für irgendwas gut außer für Schlagzeilen? Doch man muss unterscheiden, denn unter den Bakterien gibt es nicht nur die Fäulnis-Fans, Krankheitserreger und andere Gammler, sondern eben auch die freundliche Fraktion, die gut für den Garten ist. Manche dieser braven Bazillen bilden eine Symbiose mit Pflanzen, andere sorgen dafür, dass im Boden Zellulose abgebaut wird, woraus wiederum Pflanzennährstoffe entstehen, und ganz nebenbei sind sie das Parfum des Gartens: Sie geben dem Erdboden seinen schönen erdigen Geruch, den wir als angenehm empfinden. Und diesen netten, duftenden Mikroorganismen habe ich einen Whirlpool mit Vollpension eingerichtet.


 

Ich habe nämlich Komposttee hergestellt, aber nicht aus Teebeuteln, sondern aus getrocknetem Wurmhumus unter ständiger Luftzufuhr, denn dieser enthält Unmengen der nützlichen Bodenorganismen. Wurmhumus ist übrigens nur ein eleganter Euphemismus für Wurmkot, klingt aber doch gleich viel besser, oder? Er wird in Regenwasser eingeweicht und dabei wird das Wasser die ganze Zeit, etwa 24 h lang, gut belüftet, damit anaerobe Fäulnisbakterien keine Chance haben, wir wollen ja die guten, aeroben Bakterien züchten.

 


Im Wurmkot befinden sich viele dieser guten Mikroorganismen, denn sie lebten einmal im Darm des Wurms und halfen ihm bei der Verdauung. Zum Beispiel lebt im Darm des Kompostwurms Eisenia foetida der Heubazillus, Bacillus subtilis, ein ganz fantastisches Bakterium, das aufbauenden Stoffwechsel im Boden fördert, die Stresstoleranz der Pflanzen stärkt, Pilzbefall und Fäulnisprozesse reduziert - ein echter Wunderheiler unter den Bakterien also. Das funktioniert aber nur, wenn es genug Mitstreiter im Boden finden kann - und genau diese Mehrheit wollen wir mit dem Komposttee erreichen.


Damit die netten Einzeller aber auch gewillt sind, den gemütlichen Humus zu verlassen, braucht es einen leckeren Lockstoff. Dazu nimmt man Melasse, ein klebrig süßer Zuckersirup, der als Bakterienfutter dient. Sobald die Bakterien erstmal angefangen haben, sich zu vermehren, erscheinen auch Protozoen und nützliche Nematoden im Komposttee. Auch sie spielen eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz des Bodens und werden von anderen Tieren gefressen.

Das Brauset zum Herstellen von Komposttee wurde mir freundlicherweise von Wurmwelten zur Verfügung gestellt. Es enthält eine Aquarienpumpe, 200 ml Melasse (genügend für 150 Liter Komposttee), 250 g Aktivator-Mischung (Bentonit, Urgesteinsmehl, Algenkalk, Pflanzenkohle), 10 L frischen Wurmhumus, 2 Luftsteine, 2 m Luftschlauch plus Verbindungsstück, Vlies und eine Klammer zum Befestigen des Wurmhumus-Vlies-Päckchens am Eimer. Der Metalleimer ist nicht im Paket enthalten, auch die ganz zufällig farblich perfekt passende Wäscheklammer nicht.


 

Erst muss man ein bisschen basteln und die Luftsteine mit Schlauchstücken verbinden, anschließend wird das lange Schlauchstück an die Pumpe angeschlossen. Die Luftsteine wirft man ins Regenwasser (15 Liter werden empfohlen, dazu braucht man einen 20-Liter-Eimer mit Reserve, wenn sich Schaum bildet) und jetzt darf die Pumpe lossprudeln. Melasse und Aktivator werden hinzugegeben, anschließend packt man die benötigte Menge Wurmhumus in das Vlies ein und klemmt das Päckchen mit der Klammer so an den Eimerrand, dass der Wurmhumus unter Wasser ist.


 


 

Nach 24 h Sprudeln bei Raumtemperatur ist der Tee fertig. Bis dahin wummert und plätzschert die Pumpe vor sich hin. Man sollte in dieser Zeit nicht allzu dringend aufs Klo müssen, außerdem habe ich mich mehrfach beim Betreten des Raumes gewundert, woher das ungewohnte Geräusch kommt. Die kleine Pumpe ist aber recht leise und arbeitet unermüdlich durch, auch wenn man schläft. Nur wenn man sie aus Versehen wie einen Käfer auf den Rücken wirft, wird sie laut und beschwert sich, weil sie dann nicht mehr auf ihren gedämpften Füßchen steht.

Ist der Tee fertig, wird er sofort mit der Gießkanne im Garten auf den Boden ausgebracht. Es ist nicht schlimm, wenn man damit das Laub der Pflanzen benetzt, im Gegenteil. Man kann den Komposttee auch nicht überdosieren, hierbei gilt endlich mal: Viel hilft viel - eine Regel, die bei Mineraldünger grundverkehrt wäre.



 

Im Gegensatz zu normalem Dünger merkt man aber nicht schon am nächsten Tag, dass der Rasen oder die Pflanzen besser wachsen. Die Wirkung von Komposttee setzt später, aber dafür nachhaltig ein, nichts für Ungeduldige also.

Der Tee riecht übrigens sehr appetitlich, dank der Melasse sogar nach leckerer Limonade. Er färbt sich bräunlich und schäumt zum Ende hin. Das ist alles gut und normal. Wenn er nicht stinkt, ist der Tee ein voller Erfolg und man hat nur die netten Bakterien vermehrt.



 

Mit dem nassen Wurmhumus aus dem Ansatz kann man später übrigens noch prima mulchen. Und wenn der Vorrat aus dem Brauset aufgebraucht ist, eignet sich auch der eigene Kompost zum Ansetzen des Tees.


Ich wollte es aber noch genauer wissen und habe nachgeschaut, was denn wirklich im Komposttee so alles herumschwirrt. Am Anfang, zwischendurch und am Ende habe ich eine Petrischale voll Tee abgezapft und unter dem Binokular geschaut, ob ich darin Leben finden kann. Die Bakterien konnte ich bei der Vergrößerung nicht erkennen, aber es gibt ja gute haarige Indikatoren, dass welche da sind: Wimpertierchen! Diese kleinen, flinken Protozoen filtern Bakterien aus dem Wasser und erscheinen rasch auf der Bildfläche, wenn ihre Nahrung sich vermehrt hat. Und tatsächlich konnte ich zu Anfang keinerlei Tierchen feststellen. Je länger der Tee aber vor sich hin braute, umso mehr Bewegung kam hinein vor lauter umherflitzenden Wimpertierchen und sogar ein paar wirklich winzige Nematoden habe ich gefunden (die sich wiederum von den Wimpertierchen ernähren).


 

Das Brauset funktioniert also und bekommt von mir eine klare Empfehlung.

Jetzt hatte ich nur ein Dilemma: Diese kleinen wuseligen Protozoen sollte ich jetzt einfach auf den Gartenboden gießen? Würden sie sich dort wohlfühlen? Da sie aber aus dem trockenen Wurmhumus stammen, muss ich darauf vertrauen, dass sie in der Erde überleben werden.


Dieses Tierchen ist nicht aus dem Komposttee, sondern aus einem Ansatz im Garten, der aus Grasschnitt und Laub besteht. Er kann über Wasser gehen und sieht aus wie ein Schlumpf: Ein blauer Springschwanz (Collembola):


  

 

9 Kommentare:

  1. Das ist ja mal wieder eine interessante Sache. Die kleinen Sauerstoffsprudler habe ich übrigens auch im Garten. Bei mir laufen sie mit Solarenergie zur Belüftung meines Miniteichs und meines Regenfasses. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Ich kann damit den Algenwuchs im Zaum halten.
    Viele Grüße von
    Margit

    AntwortenLöschen
  2. Das ist ja viel Aufwand und Kosten um das Bodenleben zu stärken. Da finde ich doch Gründüngung und Flächenkompost einfacher und auch effektiv. Auch muss man ja bestimmt anschließend alles gut feucht halten. Die amseln finden bei mir viele Würmer.
    Aber ich kannte auch einen Kleingärten, der hatte eine richtige Wurmzucht und dadurch gute Erträge. Es war aber auch viel Aufwand damit verbunden. Ich habe nur noch Gartenabfälke auf dem Komposter, und daraus werden immer diehichbeete für die Hokkaido Kürbisse und Zucchini. Mit Schalen aus der Küche hatte ich ungebetene Nagetiere!
    Viele Grüße von Frauke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Frauke,
      das Problem ist ja immer der Rasen, möchte man den mit Kompost versorgen, muss man sehr fein sieben, was auch nicht weniger Arbeit ist als der Tee, der sehr schnell angesetzt ist.
      Außerdem nimmt man den Tee als Stärkungsmittel für das Laub.
      Viele Grüße
      Elke

      Löschen
  3. Hört sich aufwändig an. Ich habe gwtade letzten Samstag Kompost an die Beeren u d Rosen gegeben. Wenn es still war, jörte man sie schmatzen..... Naja, Rasen hab ich nicht, nur Wiese..
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Elke,
    wie immer sind deine Gartenberichte spannend und interessant, lehrreich allemal. Welch Aufwand man betreiben muss, um das zu erklären, was in der Natur so natürlich abläuft, erdacht und geplant von einem Schöpfer, ich glaube daran. Was so kleinste Lebewesen alles in Takt halten, ist bewundernswert. Die wenigsten Leute kümmern sich um diese Besonderheiten in der Natur, Hauptsache es funktioniert und wenn nicht, greift man zur Chemie, ist doch so einfach....
    Liebe Sonntagsgrüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. Sehr interessant, liebe Elke, doch für mich dann etwas zu aufwändig. Gedüngt wird hier mit Hornspänen/-mehl, Urgesteinsmehl und Bodenaktivator...der Rasen bekommt kaum Dünger, ist ja auch ein verschwindend kleines Fleckchen.
    Nun wünsche ich dir einen schönen Sonntag - lieben Gruß, Marita

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Elke,
    super, den Wurmtee mache ich auch, allerdings mittlerweile aus eigenem Wurmhumus und eigenen Kompost. Selbstversorger ist eben Selbstversorger. Und wer gern im Garten arbeitet, empfindet es auch nicht als Aufwand. Umweltreundlichr als Dünger in Plastisäcken (Hornprodukte oder getrockneter Mist von Tieren aus Massenhaltung, gedopt mit Antibiotika und gefüttert mit Soja aus Urwaldrodung etc pp ist , so denke ich auch nicht unbedingt bio oder nachhaltig) oder Plastikflaschen zu kaufen, ist es allemal. Eigene anfallende Biomasse kompostieren statt ab zu transportieren, ist für mich jedenfalls selbstverständlich und das einzig Logische. Von allein geht es allerdings klar nicht, und ist anstrengender, als in sozialen Medien ein like oder hate zu vergeben und sich dann, beruhigten Gewissens, als nachhaltiger , umweltfreundlicher Weltretter zu sehen. Mit einer so guten Bodenpflege ist mehr gerettet als mit der Unterschrift unter irgendeiner der Internetpetitionen. Gratuliere dir zum Wurmteeset und wünsche dir viel Erfolg damit. Du kannst den, im Gegensatz zu mir, wenigstens optisch verfolgen. Musst mal Bodenproben untersuchen. Sicher findest du diese Tierchen dann dort auch. Viele Grüße, der Achim

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Elke,
    es sieht zwar nicht unkompliziert aus,
    aber dafür sehr interessant.
    Ganz viele liebe Grüße von Urte

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Elke,
    Tolles Thema, damit beschäftige ich mich ja auch seit einer Weile und habe darüber gelesen. Schön, dass du deine Erfahrungen geteilt hast. Ich werde das sicher auch irgendwann einmal ausprobieren.
    Liebe Grüße
    Steffi

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.