Samstag, 26. März 2022

Übergriffiger Blattschmuck

Hostas sind die Stauden der Herzen. Sie wachsen auch im Schatten, haben elefantenohrgroße Blätter und es gibt sie in allen möglichen Blattfarben. Den Schnecken ist die Blattfarbe allerdings wurscht, sie garnieren das Laub gern mit Löchern. Das ist der Nachteil bei Hostas, trotzdem gibt es kaum eine Staudengattung, die im Ziergarten so gefragt ist. Im Naturgarten allerdings weniger, dort fristen sie eher ein Schattendasein, da nicht von dieser europäischen Welt und für Wildbienen zu wenig gefragte Blüten. Jetzt um diese Zeit sind die Hostas sowieso noch wenig imposant, da treiben sie gerade erst zögerlich aus.

Wer auch im März schon überdimensionierten Blattschmuck sehen möchte, der ist mit diesem kleinen Stinker hier gut bedient: Es ist der Italienische Aronstab (Arum italicum). Im Gegensatz zum heimischen Vertreter kann er bis zu einem halben Meter hoch werden. Seine Blätter ziehen im Frühsommer ein, dann überlässt er den Hostas das Blattschmücken. Kein Blatt gleicht dem anderen, alle sind aber hübsch gemustert und pfeilförmig - so sehen sie  auch im Stand pfeilschnell und dynamisch aus.

 


Schnecken ignorieren ihn geflissentlich. Er mag Schatten oder Halbschatten und einen humosen Boden, sät sich aus und wird immer breiter. Und so hat mein Garten langsam eine erkleckliche Menge an Aronstäben zu bieten. Es sind so viele, dass es schon langsam lästig wird. Zumindest für die Kugeldistel, die unter ihm zu leiden hat, im wahrsten Sinne. Der olle Aronstab schafft es, ihren frischen Austrieb komplett zu überwachsen. Die Kugeldistel ist also jedes Jahr heilfroh, wenn Arum sich wieder unter die Erde verzogen hat - und ich bin heilfroh, dass er die Sommertrockenheit dadurch vermeidet und ich ihn nicht gießen muss.




Manchmal blüht er auch, wenn er einen guten Tag hat. Die typische Aronstab-Blüte riecht nicht gut und lockt Fliegen an, die wie auf einer Rutschbahn hineinfallen und dort festgehalten werden. So müssen sie den Aronstab bestäuben, ob sie wollen oder nicht. Immerhin werden sie mit ihrem liebsten Raumparfum bei Laune gehalten. Hat die Bestäubung geklappt, bilden sich knallrote giftige Beeren.


 

Der Italienische Aronstab ist an manchen Stellen im Wald häufiger als sein heimischer Cousin, der Gefleckte Aronstab. Das liegt an seiner Vermehrungsfreude, die dafür sorgt, dass er den Gartenbesitzern über den Kopf wächst und daher mit Gartenabfällen entsorgt wird. In manchen Regionen gilt er daher schon als invasiv. Meine Kugeldistel wäre auch sehr dafür, dass der arrogante Aronstab mal irgendwo ausgesetzt wird.


 

Wenn ihr im Wald unterwegs seid, achtet mal drauf, ob ihr den gefleckten Wüstling auf einer wilden Müllkippe entdeckt. Dann dürft ihr ihn ruhig adoptieren. Schließlich ist er die Blattschmuckstaude für den Monat März!

13 Kommentare:

  1. Den Italienischen Aronstab habe ich schon oft bewundert, die Blätter finde ich einfach toll! Wir haben mal neben einer alten Jugendstilvilla gewohnt mit einem verwilderten Garten, wo er sich im Schatten unter den Bäumen wunderschön ausgebreitet hatte. Ihn in unseren Garten einzuladen habe ich aber nicht gewagt, sein Ausbreitungsdrang hat mich abgeschreckt. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
    Susanna

    AntwortenLöschen
  2. Ich find ihn schon wunderschön mit seiner Blattform und -farbe, der Blüte und dem Fruchtstand, aber wg. der Giftigkeit hatte ich noch nicht das Bestreben, ihn in meinen Garten zu holen...welch ein Glück, denn dem invasiven Phlomis musste ich gestern schon zu Leibe rücken. Hier findet man an den Hosta eine Menge Bienen bzw. Insekten und daher lasse ich die Blüten stehen, obwohl ich sie im Gesamtbild nicht so gerne mag.
    Hab ein feines Wochenende - lieben Gruß, Marita

    AntwortenLöschen
  3. Bisher kannte ich nur den heimischen Aronstab von Bach und Seeufer und Wandlungen. Da er giftig ist passt er nicht in einen Garten der auch von Kindern genutzt wird.
    So eine andere Art zu Pflanzen die sich so ausbreitet finde ich nicht so gut. Auch wenn die Blätter und Früchte schön sind. Herzliche Grüße von Frauke

    AntwortenLöschen
  4. Mein Garten ist leider zu klein, der bevorzugte Platz des Aronstabes in der Nähe des Sotzplatzes. Der Geruch würde wohl nicht nur glücklich machen. Deshalb, trotz alles Schönheit, eher nein.
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  5. Meinst Du er kämpft sich auch durch bodendeckenden Efeu durch? Dann wäre das eine tolle Idee. Denn es gibt zwar Hostas, gerippte, mit sehr hartem festen Blatt, das die Schnecken nicht soooo mögen, aber ruhiges Grün habe ich genug in der Peripherie. Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp und eine schöne "Sommerzeit" ab morgen. LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  6. Na wenigstens ist es bei dir der hübsche gefleckte. Meinen langweiligen A. maculatum (Knollen als A. italicum gekauft) habe ich letztes Jahr versucht zu entfernen, weil ich an der Stelle kein Beet mehr wollte. Ich habe in stundenlanger Bodenkrabbelei jedes Knöllchen aus der Erde geklaubt. Der Aronstab war anderer Meinung. Er ist wieder da - in voller "Pracht".
    Viele Grüße
    Claudia

    AntwortenLöschen
  7. Aronstäbe gibt es bei uns in den Wälder sehr oft, in gefleckter als auch im schlichtem Grün. So als Blüte sieht er einfach graziös aus, als leuchtender roter Stab sowieso. Ich habe so einige "Waldfavoriten" dazu gehört auf alle Fälle der Aronstab.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  8. Oh, schön! Ich glaube, ich habe die Blätter auch schon mal gesehen, aber irgendwie sind mir die eher als Topfpflanze in Erinnerung... vielleicht waren die aber auch nur *so ähnlich*. ;-) Ich kenne nur den Aronstab im Wald, als Gartenpflanze war mir der gar kein Begriff.
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Elke, da hast du dir aber einen echt feschen Italiener geangelt. Und wenn er zu übergriffig wird weisst DU doch am besten, was zu machen ist. Wie beim Giersch einfach aufessen. Künftig kochst du dann jetzt wohl italienisches Grün …. Ander im Topf sieht der bestimmt nicht mehr so ansprechend aus wie im Garten.
    Viele Grüße der Achim

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Achim, ich glaube, das ist keine so gute Idee...;-) der Aronstab ist ziemlich giftig. Im Kochbuch wird er daher nicht zu finden sein...LG Sigrun

      Löschen
  10. Hallo Elke,
    immer wieder interessant was alles aus unseren Gärten entflieht und unseren heimischen Pflanzen zusetzen kann! In unseren Wäldern habe ich den Italiener noch nicht entdeckt, doch der heimische steht schon voll im Saft.
    LG...Stephanie

    AntwortenLöschen
  11. Ich kenne nur den Aronstab ohne Muster, der immer zeitgleich zwischen dem Bärlauch auftaucht.
    Da muss man sich beim Sammeln ganz schön konzentrieren, dass man die jungen Blätter nicht verwechselt. Bei dem bunten wäre das einfacher.
    LG Sigrun

    AntwortenLöschen
  12. schön sieht er ja aus ;)
    aber im Garten möchte ich ihn auch eher nicht haben ..
    Hostas habe ich noch in Töpfen ..würde sie aber auch gerne ins Beet setzen .. allerdings fürchte ich da auch die Schnecken ..
    mal sehen was ich mache..

    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.