Samstag, 1. März 2025

Jedes Jahr dieselbe Frage

Oft stellt man sich Fragen, da fragt man sich, ob man die einzige ist, der sie in den Sinn kommen: Was ist Bio-Mineralwasser? Wurde das aus artgerecht gehalten Wasserbüffeln mit Auslauf gewonnen? Und: Muss man sich vor der Zahnreinigung die Zähne putzen?

Eine andere, gerade viel diskutierte Frage kommt aber jedes Jahr garantiert wieder: Wann schneidet man die Staudenstängel? Und für wen lässt man sie überhaupt stehen?

Die einen lassen alles bis Mai an Ort und Stelle, weil dann noch Insekten aus den Strünken schlüpfen können. Andere schneiden im Februar oder März alles ab, wenn die Krokusse und Schneeglöckchen sonst in dem Gestrüpp verschwinden würden. Es wird in den sozialen Medien oft behauptet, dass in den Stängeln sowieso nichts überwintert, was Beine hätte oder irgendwann Beine bekommen würde.

Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen und auf jeden Fall gilt: Nichts Genaues weiß man nicht.


Der Aurorafalter oder der Schwalbenschwanz zum Beispiel heften sich als Puppe gern an Stängel. Da sollte man vorher nachschauen. Hat man sowieso keine ihrer Futterpflanzen im Garten gehabt, ist es sicher unwahrscheinlich, dass sie beim Rückschnitt über die Klinge springen.

Wildbienen in den Stängeln sind eher nicht da, denn dafür müssten wir Stängel vom vorletzten Jahr immer noch im Garten haben.

Und je exotischer die Stauden im Beet sind, umso unwahrscheinlicher ist es, dass sich jemand dafür interessiert, aber ganz auszuschließen ist das auch wiederum nicht, denn es gibt Nachtfalter, die sich als Raupe von sehr vielen, auch fremdländischen Pflanzen ernähren. Und dies muss gerade im Falle von Mark-Bewohnern nicht mal erforscht sein, zu versteckt sind sie darin.

Auch ich finde es natürlich gut, wenn ich die Krokusse ungehindert sehen und fotografieren kann. Daher recherchiere ich, welche Stängelbewohner in meinen Stauden theoretisch vorkommen könnten, idealerweise finde ich auch noch heraus, ob sie den Winter darin verbringen.

Beim Gewöhnlichen Wasserdost (Eupatorium cannabinum) gibt es zum Beispiel einige, unter anderem die Kletteneule, deren Raupe im Stängel bohrt. Sie überwintert aber als Ei. Es gibt auch Minierfliegen, wie Melanagromyza eupatorii, die in den Stängeln leben können - und hier wird es noch schwieriger, herauszufinden, wann sie ihn verlassen, es deutet sich aber nach Recherche an, dass sie im Stängel überwintern.

Dann wäre da noch das Federgeistchen Adaina microdactyla, das auch im Mark von Eupatorium cannabinum frisst. Und seine Puppe oder Raupe kann sich tatsächlich noch im April in den letztjährigen Stängeln befinden.

Oder nehmen wir den Dichtpunktierten Walzenhalsbock. Seine Larven fressen in den Stängeln vom Natternkopf, bewegen sich aber anscheinend zur Überwinterung bis hinunter zur Wurzel, sind also ungefährdet bei einem Rückschnitt.


Ich gehe also so vor: Die Stängel vom Wasserdorst schneide ich ab, wenn sich die Blüten der Schneeglöckchen zeigen, aber nicht bis zum Boden, und dann lagere das Schnittgut im Garten.



Auch die Wiesenrauten und das Herzgespann lasse ich als Rest stehen. In den hohlen Thalictrum-Stängeln finden sich dann Asseln und Schillerwanzen ein. Tiere, die hohle Stängel nutzen, welche durch Windbruch oder die Schere entstehen, ruhen hier oder fressen auch mal an dem verrottendem Material, in diesem Fall ist es dann auch kaum ein Unterschied, ob es eine heimische oder exotische Staude ist, der der hohle Stängel gehört.


Das hier ist der Rest vom Blutweiderich. Der stört jetzt zugegebenermaßen bei den Fotos von den Elfen-Krokussen.


Wenn man unsicher ist, lieber die Stängel noch im Garten stapeln oder in eine Ecke stellen. Es ist also alles nicht so einfach mit dem Abräumen, aber auf keinen Fall kann man sagen, dass niemals ein Insekt dort überwintern wird. Irgendeinen Kollateralschaden gibt es immer.

13 Kommentare:

  1. Noch ist es mir zu kalt, um im Gsrten die Schere zu schwingen. Aber die Stengel sind vom Schneecalle geknickt und zerdrückt, abgeschnitten wird wohl bei den ersten wärmeren Tage. Gelagert wird dann noch, Grünabfuhr ist noch keine. Von daher versuche ich, nicht allzuviel falsch zu machen.
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen Elke,
    ja, meine Krokusse müssen teilweise auch mit Stängelnachbarn leben, bodennah schneide ich die meisten Stauden im Frühjahr nicht herunter, wie am letzten Mittwoch erfolgt. Leider habe ich keinen Platz um die Staudenreste erstmal zwischenzulagern. Ich hoffe trotz meines Rückschnittkonzeptes habe noch viele Krabbler in meinem Garten eine Chance.
    Lieben Gruß von Marita, die sich gleich auf den Weg nach Bielefeld macht. ;-)

    AntwortenLöschen
  3. Was auch immer in den Stängeln wohnt oder nicht, die liegen nun auf einem großen Haufen im Kompost. Bis der in sich zusammenfällt, müssen sie sich jetzt halt mit der ungeplanten Wohngemeinschaft arrangieren.
    Und was das Bio-Wasser angeht... die Frage stellst nicht nur du. Ich hatte sogar mal veganes Wasser - hab keinen Unterschied feststellen können 🙄.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  4. Moin aus dem Norden, ich breche die Staudenstengel ab und lagerte sie dann auf dem Komposter. Bisher sah ich darin noch keine Insekten..., danke dass du darüber gut aufgeklärst. Noch ist es mir zu kalt zum großen Gärtnern . Liebe Grüße von Frauke

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Elke, gut, dass du noch mal darauf hinweist, dass man im Herbst nicht alles herunterratzeln soll. Da unser Garten sehr groß ist und daher auch enorm viel Schnittgut anfällt, muss ich allerdings ein paar Kompromisse machen um alles zu schaffen. Ich beginne Anfang Februar schon mal mit dem Rückschnitt der unansehnlichsten Stängelreste. Die werden am Kompostplatz abgelagert und können da in Ruhe verrotten. Laub und weicher Pflanzenschnitt vom Vorjahr bleibt ohnehin auf den Beeten. Hohe Gräser schneide ich so spät wie möglich, da ich in den Halmen immer wieder Nestchen von Zwergmäusen entdeckt habe. Die Grasbüschel lasse ich dann noch länger an Ort und Stelle liegen, bis es nicht mehr so kalt ist.
    Lieber Gruß
    Inge

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Elke,
    dieses Thema ist anscheinend d a s große Reizthema in den sozialen Medien. Wir sind dabei, einen Wall aus Gehölzschnitt zu schichten, darauf kann der Rückschnitt dann später liegen bleiben. Wenn ich die hohlen Stängel dort aufrecht reinstecke, sollte das doch funktionieren? Ist es egal, ob sie sonnig oder schattig stehen?
    Viele Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Elke, bisher habe ich noch nichts zurückgeschnitten, aber doch schon darüber nachgedacht. Und vor allem, wo ich das Schnittgut vorübergehend lagern könnte. Viel Platz ist dafür in meinem Minigarten nicht, aber es soll ja kein Dauerzustand sein. Sicher kann man die Halme bündeln und dann irgendwo zwischenlagern.
    Herzliche Sonntagsgrüße von Marianne

    AntwortenLöschen
  8. Durch die immer milderen Winter räume ich auch immer früher ab, inzwischen ca. 4 Wochen! Meine Kompromisslösung ist wie Deine, ich werfe zuerst einmal alles geschnittene auf den Weg. Wenn ich dann zusammenräume, kommen Matschblätter in den Grünabfall und alle Stiele, egal ob hohl oder nicht, die wandern auf einen großen zaunnahen Haufen, sozusagen eine Benjesstaudenhecke, lach. LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  9. Auch bei mir gibt es erst jetzt einen Schnitt, der landet, wie bei den anderen Lesern auch, auf einen Haufen hinter einer großen Hecke, dort kann er modern und stört nicht.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  10. Da eine Art Rambo-Gärtner im Herbst hier alles kurz und klein geschnitten und weggeräumt hat, stellt sich mir dieses Jahr die Frage, wann schneiden, nicht.
    Freue mich daher über die inspirierenden Anregungen für neue Karnevalskostüme – "Federgeistchen" und "Dichtpunktierter Walzenhalsbock" in Deinem Beitrag, liebe Elke!
    Helau und so
    Petra 🎉

    AntwortenLöschen
  11. viel zu schneiden habe ich nicht
    und was ich abräume bleibt meist erst einmal liegen
    an Bewohner habe ich dabei gar nicht gedacht ;)
    sehr informativ ist dein Beitrag
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  12. Wenn es tagsüber verlässlich 15 Grad sind, kann man zurückschneiden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich fürchte, so einfach ist es nicht. Es soll bis in den Juni hinein noch Arten geben, die dann erst schlüpfen. :(

      Löschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.