Samstag, 30. August 2025

Die Namen der Wanzen

Bei Schmetterlingen war es schon lange üblich, ihnen angenehm klingende und leicht zu merkende Trivialnamen zu geben. Sie werden nicht immer einfach nur nach ihrer Futterpflanze benannt, wie der Distelfalter, sondern genauso oft nach ihrer Zeichnung, wie Admiral, C-Falter oder Gammaeule. Andere bekamen sogar richtig schöne Namen verpasst, wie die Wiesenvögelchen oder das Waldbrettspiel.

Da hatten die Wanzen schon immer das Nachsehen. Meistens haben sie nicht mal einen prosaischen deutschen Namen bekommen, sondern einfach mal: Gar keinen! Der wissenschaftliche musste lange Zeit reichen, und der ist nun mal nicht so leicht zu merken und macht das Tier auch nicht gerade zugänglich oder sympathisch. Doch damit ist nun zum Glück Schluss!

Wer hat damit wohl angefangen? Und wie kamen die Namen zustande? Ich stelle mir das als einen lustigen Abend mit Diashow vor, wo unter viel Gelächter die besten Namen ausgewählt werden.

Vom Farn-Wichtel hatte ich schon berichtet, aber es gibt noch mehr. Hier der Unbeständige Schmalhans  (Dicyphus errans), der oft im Garten auftaucht und aussieht, als bräuchte er mal mehr zu essen. Schmalhans trifft es also ganz gut - und man darf annehmen, dass der Namensgeber schon älter ist, denn das Wort Schmalhans ist doch schon sehr in Vergessenheit geraten. Gut, das macht die Wanze dann vielleicht für unter 20jährige nicht so zugänglich wie für uns ältere Semester.

Die dünne Wanze saugt an Insekten und vertilgt gern Blattläuse.

Doch was wäre der Unbeständige ohne eine ganze bucklige Verwandtschaft? Daher gibt es auch noch den Kahlen Schmalhans (Dicyphus pallicornis) und den Langen Schmalhans (Dicyphus pallidus).




Auch die Sichelwanzen, allesamt kleine Räuber, haben einprägsame Namen bekommen. Hier der Langhorn-Buschräuber (Himacerus apterus), der in Gärten zuhause ist und dort anderen Insekten nachstellt.



Das ist hier ist eine andere Sichelwanze, der Landräuber (Nabis rugosus), früher einfach Braune Sichelwanze genannt.

Einer Ameise ähnelt die Ameisen-Sichelwanze (Himacerus mirmicoides), die neuerdings Kurzhorn-Buschräuber genannt wird, was ich aber weniger einprägsam finde als Ameisen-Sichelwanze. Hier ein etwas schüchternes Jungtier, das sich in einem trockenen Blatt versteckt:


Dann hätten wir noch die Helle Krummnase (Oncotylus punctipes), eine Wiesenwanze. Nicht ganz so ein schmeichelhafter Name, aber immerhin überhaupt einer.


Einige Fruchtwanzen wurden neuerdings in Enak umbenannt - wer oder was ist bitte ein Enak? Hier eine unbekannte Enak-Nymphe, die farbenprächtig auf einer Distel sitzt - wie gemalt!


Die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus) ist nun als Gelber Enak bekannt. Sie ist eine sehr häufige Wanze, die gern auf Samenständen herumsitzt.



Das ist der Verkannte Enak (Carpocoris purpureipennis), früher Purpur-Fruchtwanze genannt:

Und das hier ist der/die/das Plink (Notostira elongata), früher unter dem prosaischen Namen Grasweichwanze bekannt:


Bei anderen Arten änderte sich gar nichts am Namen - denn welcher könnte hier treffender sein als eben Schillerwanze?


Damit sie nicht so ganz ohne Umbenennung auskommen muss, hat sich bei ihr zur Abwechslung mal der wissenschaftliche Name von Eysarcoris venustissimus zu Stagonomus venustissimus geändert. Irgendwas ist immer.

12 Kommentare:

  1. Ich finde ja den Namen "Stinkwanze" für die häufige Art Palomena prasina äußerst empörend! Habt Ihr mal an einer gerochen? Sie riecht nach Marzipan oder Amaretto. Ich mag noch nicht mal Marzipan, aber stinken tut sie für meine Begriffe wirklich nicht. Ich nennen sie nur noch "Duftwanze".

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen Elke,
    dass es verschiedene Trivialnamen gibt, kenne ich von den Pflanzen. Aber dass Tiere neue Trivialnamen bekommen, war mir nicht bekannt. Unter einem Landräuber hätte ich mir kein so kleines Insekt vorgestellt, aber einige der Namen sind immerhin ganz kreativ.
    Ich bin froh, wenn ich bei den neuen botanischen Namen auf dem Laufenden bleibe!
    Viele Grüße und ein schönes Wochenende
    Susanna

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Elke,
    na, die Variante mit dem lustigen Abend und einer Diaschau stelle ich mir sehr produktiv vor. Da würde sicher so manch passender Name vergeben werden. Und es würde sogar noch Spaß machen.
    Aber Deine Beispiele hier finde ich schon mal sehr schön. Nun muss ich sie nur noch alle in meinem Garten finden.
    Herzliche Wochenendgrüße von Marianne

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Elke, jetzt bin ich doch schockiert. Ich rege mich seit Jahren über die vielen Umgruppierungen bei Pflanzen nicht nur bei Arten sondern gleich bei Gattungen auf. Ja, ich hatte viele im Kopf, aber inzwischen ist gefühlt die Hälfte wegen Umbenennung herausgefallen. Nein, ich merke mir die neuen Bezeichnungen nicht mehr, bin ja schließlich schon eine Weile aus dem schulpflichtigen (und leichtlernenden) Alter heraus. Aber nun kommst Du mit der Wanze: "der wissenschaftliche Name wurde von Eysarcoris venustissimus zu Stagonomus venustissimus geändert. Irgendwas ist immer." Also echt, ich bin froh, dass ich den biologischen Namen von Tieren nicht drauf habe, denn die sind auch nicht einfacher als die botanischen Bezeichnungen. Also muss ich diese Hirnecke nicht ausräumen, weil nix drin ist. Trotzdem schönen Sonntag. LG Wurzerl

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Elke,
    das ist eine interessante Zusammenstellung. Einige dieser Wanzen habe ich schon gesehen, aber die neuen Namen der Fruchtwanzen kommen mir auch merkwürdig vor. Bei Enak denke ich an irgendwas Biblisches. Umgangssprachlich kenne ich den Begriff "Enaks Sohn" für einen sehr großen Menschen. Vielleicht hat man diese Bezeichnung gewählt, weil die Fruchtwanzen relativ groß sind.
    Tolle Fotos!
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  6. Insbesondere die Schmalhanse hätte ich gar nicht für Wanzen gehalten... die liefen bei mir bislang immer unter "so kleine bunte Freds". Aber der Name ist schon lustig. Und passt auch so gut. Wobei mir die Land- und Buschräuber auch sehr zusagen!
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
  7. Also, da bin ich doch total erschlagen. Hatte ich mit viel Mühe versucht die Namen überhaupt zu merken, gehts schon wieder mit der Umbenennung los, wozu??? Viele von dir gezeigten Wanzen kenne ich und habe sie in meiner Sammlung, aber manche habe ich noch nie gesehen oder übersehen. Einen schönen letzten Augustsonntag
    liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  8. Von der Vielzahl und Vielfalt beeindruck, musste ich erst mal Wikipedia ausgiebig befragen. Fast 900 Wanzenarten nur in Deutschland 😲 - wenn die dann auch noch fleißig neu- und umbenannt werden, behält doch keiner mehr den Überblick. Und für den restlichen Tag habe ich nun wohl einen Ohrwurm im Kopf, den mein Opa immer mit mir gesungen hat... "auf der Mauer auf der Lauer sitzt ne kleine Wanze"

    AntwortenLöschen
  9. Ich bin bei den kleinen Tierchen raus! Mir ist es ein Rätsel, wie man die Krabbler unterscheiden kann... geschweige denn, dass ich sie mit Namen benennen könnte. Aber, macht nichts... man kann nicht alles wissen. Ich schaue sie mir einfach bei Dir an!
    Viele Grüße von
    Margit

    AntwortenLöschen
  10. Tolle Fotos zeigst du hier wie immer, liebe Elke...die Welt der Wanzen ist mir weitgehend unbekannt mal abgesehen von der Feuerwanze... und ich glaube, ich befinde mich damit im großen Gärtnerkreis.
    Einen schönen Abend wünscht dir Marita

    AntwortenLöschen
  11. Hallo Elke,
    die meisten der Wanzen hätte ich gar nicht erst als solche erkannt.
    Vor kurzem habe ich eine komplett grüne Wanze (vermutlich Stinkwanze) im Garten entdeckt und so eine bunte, vermutlich Fruchtwanze oder nun Enak, ist mir auch schon vor die Linse gekommen. Je mehr man sieht und liest umso mehr stellt man fest wie viel man nicht weiß/kennt.
    Viele Grüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
  12. so vielfälltige wanzen * prima uns einige dieser sehr grosse familie vorzustellen !
    die lustige namen machen sie noch interessanter
    lg mo

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.