Gartenmöbel braucht man schon, ob luxuriös oder mit ehrenwerter Patina. Denn wie sollte der Gärtner sonst dem Unkraut beim Wachsen zusehen oder den Bienen beim Bestäuben? Ausruhen wenn andere arbeiten, das ist die Devise.
In kleinen Gärten machen Liegestühle und andere Gemütlichmacher aber auch Probleme: Man kann sich ganz schnell den ganzen Rasen zustellen mit den Faulenzer-Freisitzen. Spätestens beim Rasenmähen wird dann geschimpft wie ein Rohrspatz über den Hindernislauf.
Klappbare Möbel sind schon mal ein guter Anfang. Bei Nichtbenutzung oder schlechtem Wetter lassen sie sich einfach zusammenstauchen und im Haus verstecken. Auch dort tragen sie durch das geringe Packmaß nicht so auf.
Viel besser und auch günstiger für Minigärten sind aber die Helden des wahren Müßiggangs, die Hängematten. Gemütlicher abhängen im Garten geht einfach nicht. Die Gartentiere bemerken den schläfrigen Gärtner bald nicht mehr und turnen in aller nächster Nähe um ihn herum, während ein Liegestuhl immer Verdacht erregt, ob der Insasse nun geistig noch anwesend ist oder schon längst im Reich der Träume weilt.
Die Mauersegler und das Ziehen der Wolken lassen sich aus dem Hängematten-Kokon heraus ganz vortrefflich beobachten. Das Unkraut ist auch nicht mehr so im Blickfeld, so dass die Ruhe endlich einmal eine vollkommene ist und nicht durch ständiges Aufspringen zwecks Jätens jäh unterbrochen wird.
Hängematten lassen sich selbst nähen in Wunschfarbe oder zumindest umarbeiten. Sie sind im Gegensatz zu stoffbespannten Klappstühlen waschbar und können einfach bleiben wo sie sind, wenn darunter Rasen gemäht wird. Nach einem Regen trocknen sie auch schnell wieder, denn sie hängen sowieso schon auf der Leine. Bei Nichtgebrauch machen sie sich schließlich unschlagbar klein.
So richtig günstig sind Hängematten aber nur, wenn Bäume vorhanden sind. Gehölze mit tragfähigen Ausmaßen spenden Schatten und brauchen keinen zusätzlichen Platz. Große Hängemattenhalter wiederum sind weder günstig noch platzsparend.
Da wir nur einen ernstzunehmenden Baum im Garten haben, den zehnjährigen Zierapfel 'Golden Hornet', hat unsere Hängematte auf einer Seite einen Metallständer, der nebenbei immerhin noch eine Wildrose vor dem Niederknien bewahrt und sich mehr oder weniger unauffällig ins Beet integriert.
Der Vorgänger des Baumersatzes war sogar selbst gebaut aus altem Zeltgestänge, aber leider etwas niedrig:
Der Vorgänger des Baumersatzes war sogar selbst gebaut aus altem Zeltgestänge, aber leider etwas niedrig:
Der selbstgedrehte Efeukranz ist übrigens vom Selbstbauhalter umgezogen zum großen Modell - man sieht ihm das Alter auch an.
Für ein Nickerchen ohne neugierige Wespenweibchen ist ein optionales Fliegennetz angebracht, durch das die Welt noch ein bisschen grüner wird.
Für ein Nickerchen ohne neugierige Wespenweibchen ist ein optionales Fliegennetz angebracht, durch das die Welt noch ein bisschen grüner wird.
Ich bin seit diesem Jahr jedenfalls überzeugter Hängemattenanhänger und möchte das schwerelose Stück Stoff nicht mehr missen. Der Zierapfel möge es mir verzeihen!