Posts mit dem Label Wildträucher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wildträucher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2014

Gesundheit!

Achtung, empfindliche Nasen sollten sich jetzt besser schnell woanders reinstecken, denn das folgende Bildmaterial ist wohl der Albtraum eines jeden Hasenusspollenallergikers. An einem Strauch von mittlerer Statur und ansonsten unauffälligem Erscheinungsbild fand ich diese äußerst reizende Puderquaste (links im Bild, rechts zum Vergleich normale Blüten).

Es gab nur diese eine am ganzen Gehölz und was sie ausgelöst hat, ist ungewiss - eine Art Verbänderung vielleicht? Jedenfalls ist dieser Sexprotz von einem männlichen Pollengeschoss wohl eine echte Rarität - wenn sich alle Haseln solch einen Angriff auf menschliche Nasenschleimhäute erlauben würden, und das womöglich noch aus jeder Knospe wachsend, wäre es wohl um sie geschehen.

Viele Menschen, die ohne zu niesen an Corylus avellana vorbeigehen können, nehmen sie trotzdem kaum war, dabei gehört sie neben der Kornelkirsche zu den attraktivsten heimischen Vorfrühlingsblühern - nur dass die Gemeine Hasel immer noch eine Schüppe drauflegen kann und wochenlang neue Pollenschleudern in Gang setzt.

Vielen Gärtnern sind die im Wind wackelnden Kätzchen wohl nicht hübsch genug. Dabei muss man nur einmal nah herangehen, möglichst noch bei Sonnenschein, und man erkennt, wie außerdordentlich filigran diese Flatterwürste gebaut sind. Dazu kommen noch die winzigen, aber leuchtend roten weiblichen Blüten - wenn diese das Ausmaß der männlichen Fortpflanzungsorgane erreichen würden, wäre die Hasel- so beliebt wie die Zaubernuss, jede Wette.

Der Duft des heimischen Gehölzes haut nicht unbedingt vom Hocker - wer seine Pollen so verschwenderisch dem Wind anvertraut, der kann sich die Lockstoffe für Insekten ganz sparen.

Sind die hübschen Kätzchen mit der guten Fernwirkung noch nicht Grund genug, sich eine Hasel in den Garten zu holen, wären da ja schließlich noch die leckeren Nüsse. Wer schon einmal zum Frühstück von einer ranzigen Importhaselnuss im Muesli jäh aus dem Halbschlaf in die brutale Realität zurückgeholt wurde, wird die Ware aus dem eigenen Garten zu schätzen wissen - frischer geht es nicht. Erntet man sie nicht, freuen sich Eichhörnchen, Haselmäuse, Eichelhäher und in den Mittel- und Hochgebirgen auch Tannenhäher über die Herbstnahrung.

Für den Gärtner besonders interessant sind die sehr geraden Ruten, die so eine Hasel in ihrer Jugend produziert. Sie lassen sich im Frühjahr schneiden und sind unersetzlich für selbstgebaute Staudenstützen, Rankhilfen und Flechtzäune. Man muss aber mit dem Schneiden dran bleiben - ist der Strauch kein junger Hüpfer mehr, kann er locker über sechs Meter hoch werden und beindicke Äste produzieren, die man nur noch mit einer Säge durchkriegt. Zum Flechten taugt das dann auch nicht mehr. Regelmäßige Ernte der dünnen Ruten macht die Hasel sogar passend für kleine Gärten - dann blüht sie aber kaum noch und fruchtet natürlich auch nicht (ein Tipp für Allergiker, die ein solches Gehölz im Garten haben).



Auf größeren Grundstücke kann man aber durchaus das Beste aus beiden Welten haben - Blüten, Haselnüsse und Zweige zum Basteln. Zumindest, wenn man die Pollen gut riechen kann und in ihrer Gegenwart nicht zur Heulsuse wird, ansonsten muss man wohl doch auf die Früchte der Windsbraut verzichten - bevor am Ende auch aus dem eigenen Strauch so eine größenwahnsinnige Pollenfabrik entsteht...