Posts mit dem Label Blumensamen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blumensamen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. März 2024

Saatgutbörse und Klimastarke Gemüse

Kann nach dem langen, verregneten Winter, in dem man die Sonnentage an einer Hand abzählen konnte, ein sonniger Sonntag als schlechtes Wetter gelten? Wenn man eine Saatgutbörse in einem Saal betreibt schon. So geschehen am Sonntag. Jeder andere wäre vom Wetter her passender gewesen, aber der Termin ging auch nur von 14 bis 17 Uhr, also haben sich viele Besucher doch nicht abhalten lassen. Immerhin gab es so auch keinen Sonnenbrand. Dafür strahlten die Standbetreiber und die bunten Samentütchen, die oft selbstgemacht waren, um die Wette.

Bei diesen handgefertigten und -beschickten Päckchen hat man ja schon echte Skrupel, solche kleinen Kunstwerke aufzureißen! Vielleicht gaaaanz vorsichtig und dann mit eigenen Samen befüllen, wenn die Nachzucht gelungen ist? Sowas kann ja eine tolle Motivation sein, für anständig Pflanzennachwuchs zu sorgen. Für manche Tütchen braucht man allerdings eine Nähmaschine.

Diese hier stammen aus einem Kleingartenverein:





Es gab aber nicht nur Saatgut, sondern auch bequemere Möglichkeiten, Pflanzen zu bekommen oder Gemüse anzubauen.

Die Biobaumschule Upmann hatte Stauden und Sträucher im Angebot.



Der Stand von Hof Jebel bot Saatkartoffeln in Hülle und Fülle. Vom Bamberger Hörnchen bis hin zu lilafarbenen Sorten wie die Blaue Anneliese.







Aber nicht alles aufessen, sondern anbauen, auch wenn sie so lecker aussehen!

Auch in Sachen Naturschutz und Naturgärten gab es Stände.

Und weil man jeden Tag eine gute Tat tun soll und gegen das Insektensterben ankämpfen muss, habe ich mir noch schnell die arme Graue Gartenwanze geschnappt, die von innen an der Fensterscheibe hockte und gefangen war. Bevor ihr also auch noch graue Haare gewachsen wären, habe ich sie mir gegriffen und draußen wieder freigelassen.


So konnte sie den sonnigen Sonntag doch noch im Freien verbringen und musste sich nicht am Ende aufs Gemüse stürzen!


__________________________________________________________

...und wenn das mal keine perfekte Überleitung ist zum ersten Buch meiner Bloggerkollegin Sigrun Hannemann, die im Haupt-Verlag das Buch "Klimastarke Gemüse – Reiche Ernte mit robusten Sortenveröffentlicht hat.




Das Buch besteht hauptsächlich aus sehr ausführlichen, doppelseitigen Pflanzenportraits. Der Titel würde zunächst vermuten lassen, dass es sehr viele Gemüse-Arten bzw. -Sorten gibt, die auch mit wenig Wasser auskommen, doch in der Einleitung betont Sigrun, dass die meisten Gemüse tatsächlich sehr durstig ist und man am besten vorbeugt, indem man den Boden mulcht und so wasserspeicherfähig macht. Erprobt hat sie dieses Wissen im sehr trockenen Franken, wo sie auf einem SoLaWi-Acker gegen die Dürre gekämpft hat. Dazu gibt es Wissen zu Nützlingen im Garten.

Doch es gibt auch echte Klimahelden, die mehr Trockenheit und/oder Hitze wegstecken. Dazu gehören Amaranth, Artischocke, Portulak und Kichererbse.

Da die Sommer immer heißer werden, rät Sigrun auch zu Pflanzen, die früher nur im Gewächshaus gezogen werden konnten. Zum Beispiel kann man mittlerweile gute Ernten bei Auberginen oder sogar Melonen einfahren. Hier ist der Wasserbedarf aber trotzdem hoch.

Auch einige weniger bekannte Gemüse wie der Malabarspinat werden vorgestellt. Wenn richtiger Spinat zum Schossen neigt, können andere Arten, die es gelassener angehen und bei Hitze nicht gleich in Panik verfallen, in die Bresche springen.

Malabarspinat



Und so zeigt Sigrun auf, dass es sich durchaus lohnt, mal über den Tellerrand zu schauen, Erdnüsse und Tomatillos anzubauen, aber auch die Klassiker wie Tomate und Paprika. Sicher ist für jeden etwas dabei in diesem Buch!

Hier könnt ihr noch etwas zur Entstehungsgeschichte des Buches lesen - als Interview mit der Autorin.

Wer jetzt Lust auf den Gemüseanbau bekommen hat - vielleicht gibt es bei euch auch eine Saatgtutbörse?

Samstag, 25. März 2017

Je oller, je doller

Jetzt kommt man im Supermarkt unweigerlich an bunten Regalen mit Blumensamen vorbei. Stets sind sie so strategisch günstig platziert wie die Schokolade - beide wecken natürlich auch gleich Begierden. Die Bilder mit den Blümchen lassen uns vom Sommer träumen - ein perfider Trick, wenn es draußen gerade trübselig ist. Beim Einkauf muss ich mich also immer arg zusammenreißen, nicht zu viele Tütchen mitzunehmen. Am besten gar keine. Finger weg! Der Platz auf meiner Fensterbank ist schließlich begrenzt und der im Beet sowieso. Am Ende werde ich doch wieder nichts aussäen, das wäre doch schade.

So geschehen auch vor 10 Jahren, als ich bei Thompson&Morgan selbst online nicht widerstehen konnte und meinem damals noch nicht so vollgewucherten Garten ein paar Blumen schenken wollte. Ich weiß noch, dass die Saat nicht billig war und am Ende ist sie nie aufgegangen, weil ich die Anzucht auf das nächste Jahr verschoben hatte. Oder übernächstes. Jedenfalls waren die Tütchen irgendwann aus den Augen und aus dem Sinn, dann gar nicht mehr wiederzufinden.

Nun sind sie jedoch beim Aufräumen wieder aufgetaucht, im Jahr ihres 10-jährigen Jubiläums - was nicht gerade für meine Ordnung spricht. Nun ist das wirklich kein Grund zum Feiern, denn auch mit Keimschutzverpackung ist das ein stolzes Alter für Blumensamen - die reifen nicht wie ein guter Wein. Die haben schon nach wenigen Jahren viel von ihrem jugendlichen Ehrgeiz eingebüßt. Aber aufgeben wäre zu einfach. Jetzt habe ich es also mal in Angriff genommen und die Samen ausgesät.

Es handelt sich um Schleierkraut (Gypsophila elegans), Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora) und Spinnenblume. Letztere wäre besonders interessant, weil sie schön blüht und von Kohlweißlingen gefressen wird. Das Saatgut ist so alt, dass die Pflanze mittlerweile sogar umbenannt wurde. Hieß sie damals noch Cleome spinosa, firmiert sie jetzt unter Tarenaya hassleriana. Wer soll sich das alles merken?

Die Samen kann man nun ruhig dicht säen, denn die Keimquote wird höchstwahrscheinlich nicht im hohen Prozentbereich liegen, eher im Promillebereich.

Und was sehe ich da? Das Schleierkraut hat sich eine Tapferkeitsmedaille verdient und keimt tatsächlich! Sogar sehr viele Keimlinge sind es, die es nun wirklich wissen wollen.


Die anderen altersschwachen Kandidaten leider bis jetzt gar nicht...

Weil das alles ein bisschen trostlos ist, habe ich zum Glück noch fertige Blümchen auf der Terrasse stehen - denn wer beim Bloggertreffen letztes Jahr bei Volmary dabei war, hat ein Paket mit Blumen zugeschickt bekommen. Mit dabei waren Bellis, weiße Hornveilchen und die besonders schönen Stern-Primeln 'Jupiter' - sind die nicht herrlich retro? Wie die Prilblumen früher, nur mit Nektar.








Ich werde gut drauf aufpassen und hoffen, dass die 'Jupiters' in meiner Umlaufbahn bleiben - so wie auch das altehrwürdige Schleierkraut, wenn es mal erwachsen ist..